Newsletter der Fachstelle Bibliotheken Juni 2020

Eine kleine Gruppe von Frauen und Männer unterhalten sich in einem Büroraum.

Erfahren Sie in der Juni 2020 Ausgabe mehr zu Weiterbildungen der Fachstelle Bibliotheken, Nachbestellung Bibliothekstaschen und «Leselust statt Krisenfrust».

Inhaltsverzeichnis

Digital & Live!

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Die Weiterbildungen im zweiten Halbjahr sind wegen der unsicheren Lage als Präsenz- oder Onlinekurse geplant. Die Online-Formate sind niederschwellig konzipiert, die Fachstelle Bibliotheken wird neu Einsteigende begleiten.

Mit der Corona-Krise hat die digitale Welt auch für Bibliotheken eine neue Bedeutung erhalten. Nutzen Sie die aktuelle Chance und profitieren Sie vom digitalen Lernen mit der Unterstützung der Fachstelle Bibliotheken! 

Das Dritte Zürcher Bibliocamp zum Fokusthema «Erzählcafé» startet mit Schutzkonzept am 1. Oktober live im Zentrum Karl der Grosse. Falls es wegen der Corona-Pandemie nötig würde, wird der Vernetzungsanlass auf 2021 verschoben. Es sind noch Plätze frei.

Frisch und vielseitig – so präsentieren sich die beliebten Bibliothekstaschen. Füllen Sie jetzt Ihren Vorrat an Bibliothekstaschen auf und bestellen Sie über das vorbereitete Formular. Abholen können Sie Ihre Taschen nachher wie gewohnt bei Ihrer Regionalbibliothek.

Haben Sie Rückmeldungen zu unserer Plattform Covid-19? Posten Sie Ihre Rückmeldungen direkt auf der Plattform oder schreiben Sie uns ein Mail an bibliotheken@ajb.zh.ch.

Wir wünschen Ihnen allen weiterhin gute Gesundheit und «Leselust statt Krisenfrust»! Ganz nach dem Motto von «Bookstar», der Leseaktion der Kinder- und Jugendmedien Zürich und dem Schweizer Vorlesetag.

Herzliche Grüsse aus der Fachstelle Bibliotheken

Ulrike Allmann

Weiterbildungen der Fachstelle Bibliotheken

An einem Sitzungstisch sitzen Frauen und Männer vor zwei Referentinnen und eine Frau mit Brille lacht in die Kamera.
Weiterbildungsangebote der Fachstelle Bibliotheken: Präsenz- und Onlinekurse.

Bildung wird in der Corona-Krise digital, multimedial und global. Die Kurse werden für das zweite Halbjahr je nach aktueller Lage zum Zeitpunkt der Durchführung als Präsenzkurs oder – falls nötig – als Online-Format angeboten. Die Referentinnen und Referenten gestalten ihren digitalen Kurs niederschwellig und die Fachstelle Bibliotheken unterstützt Einsteigende. Dieses digitale Learning ist eine Chance – nutzen Sie sie!

Präsenz- oder Onlinekurse – je nach aktueller Lage

Die Referentinnen und Referenten der Kurse im zweiten Halbjahr haben als Plan B eine Online-Version ihres Kurses erarbeitet. Online-Formate von Präsenzkursen verlangen oft Änderungen in Ablauf und Arbeitsformen. Nadja Böller wird beispielsweise ihren Kurs als Online-Version in zwei einstündige Live-Treffen am Bildschirm aufteilen. Zwischen den Live-Treffen erhalten die Kursteilnehmenden einen Auftrag.Auch die Heilpädagogin Franziska Miller hat für ihren Kurs eine Online-Variante konzipiert. Die 25 Kurzfilme zur alltagsintegrierten Sprachförderung sind perfekt bei Buchstart-Veranstaltungen einsetzbar. Sie erhalten Impulse zu Fragen der Frühen Sprachbildung, wie z.B.: Wie bereite ich ein Kind auf Lesen und Schreiben vor? Wie unterstütze ich Kinder beim Spracherwerb?

Der Medienpädagoge Joachim Zahn und die Bibliotheksleitenden Roman Weibel und Sabina Lilljeqvist haben ihre Kurse mit dem Tool Zoom neu für eine Online-Version aufgesetzt. Viele Bibliotheken im Kanton Zürich haben bereits an Zoom-Meetings teilgenommen, Zoom ist sehr einfach in der Handhabung.

Drittes Zürcher Bibliocamp live – Vernetzung braucht Begegnung

Allerdings eignen sich nicht alle Weiterbildungsangebote aus didaktischer und technischer Sicht für eine Online-Version. Das gilt insbesondere für Vernetzungsanlässe, denn Vernetzung braucht Begegnung. Deshalb soll das Dritte Zürcher Bibliocamp live mit Schutzkonzept im grossen Saal des Zentrums Karl der Grosse stattfinden. Falls nötig wird das Bibliocamp auf 2021 verschoben. Anmeldungen sind noch bis zum 21. August 2020 möglich.

Nachbestellung Bibliothekstaschen

Ansicht der Bibliothekstaschen.
Jetzt Bibliothekstaschen nachbestellen!

Teilen Sie uns Ihren Bedarf an Bibliothekstaschen über das vorbereitete Bestellformular mit. Der Preis der Taschen richtet sich nach der effektiven Bestellmenge aller Gemeinde- und Schulbibliotheken. Bei einer gesamten Bestellmenge von 25 000 Exemplaren werden für die einzelnen Abnehmer Kosten von circa Fr. 1.60/Stück (kleine Tasche) und Fr. 1.80/Stück (grosse Tasche) entstehen. Die Bibliothekstaschen werden vom Kanton subventioniert.

Die beliebten Bibliothekstaschen stehen Ihnen in den bewährten Grössen 290 x 150 x 330 mm (klein) und 360 x 200 x 370mm (gross) zur Verfügung. Wir haben ein ökologisch nachhaltiges Material für die Tasche gewählt, das wasserdicht und stabil ist. Die Produktionsdauer beträgt mindestens 16 Wochen ab Freigabe der Bestellung.

  • Tasche gross: 360 x 200 x 370mm (Motiv «Weltall» blau/gelb)
  • Tasche klein: 290 x 150 x 330 mm (Motiv «Burg» pink/grün)

Bitte tragen Sie Ihre Bestellmenge bis am 3. Juli in das vorbereitete Bestellformular ein.

«Leselust statt Krisenfrust»

Eine Extraportion gute Laune ist in der Corona-Krise bei Kindern, Jugendlichen und Eltern ganz besonders gefragt. Da kommt das Doppelpack Lesespass von Kinder- und Jugendmedien Zürich (KJM Zürich) genau zum richtigen Moment. Mit ausgewählten Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur wecken das KIM Lesemagazin für die Primarschule und der Jugendbuchpreis Bookstar 2020 bei der jungen Leserschaft die Lust aufs Lesen.

KIM Lesemagazin – die neusten Kinderbücher «frisch auf den Tisch»

Illustrierte Fabelwesen stehen unter dem Schriftzug «Kim Lesemagazin Primarschule 2020»
Das KIM Lesemagazin 2020 sorgt für jede Menge Spass und Abwechslung.

Vollgepackt mit Textauszügen aus den wunderbarsten Kinderbuch-Neuerscheinungen, sorgt das KIM Lesemagazin 2020 für jede Menge Spass und Abwechslung – Krisenstimmung ade!

Entwickelt für Primarschüler/innen hält das Heft für jeden das Passende bereit – ob Bücherwurm oder Lesemuffel, Leseprofi oder Anfänger/in. Einen zusätzlichen Motivationsschub verleiht der Wettbewerb mit Fragen zu den vorgestellten Büchern. Wer die richtigen Antworten weiss, hat eine Chance auf tolle Preise. Das Lesemagazin kann einzeln oder auch als Klassensatz direkt bei KJM Zürich bestellt werden. «Frei Haus» gehören dazu auch zahlreiche Ideen für den Einsatz im Unterricht. Sie stehen Schulen und Bibliotheken per Download zur Verfügung unter: kjm-zh.ch/kim.

Bookstar 2020 – dank Online-Voting voll im Trend

In einem roten Kreis ist ein Stern über einem Buch illustriert und darunter steht «2020 bookstar.ch».
Der Bookstar bietet der jungen Leserschaft eine Plattform für ihre Meinung.

Von Beginn an setzte der Jugendbuchpreis Bookstar auf einen digitalen Auftritt inklusive Online-Voting. Das ist gerade jetzt während der Corona-Krise ganz besonders vorteilhaft. Trotz aller Einschränkungen kann KJM Zürich daher zum Lesen einladen. Die zwanzig für den Bookstar 2020 nominierten Bücher stehen fest.

Vom 1. Mai bis inklusiv 30. September 2020 dürfen wieder alle lesebegeisterten Jugendlichen und solche, die es werden wollen, auf bookstar.ch ihren Favoriten bewerten und nach Herzenslust kommentieren.

Die Bücher wurden auch dieses Jahr nur von Jugendlichen ausgesucht und für den Buchpreis nominiert. Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Schulen in Stans/Nidwalden, Wetzikon/Zürich und Fehraltorf/Zürich stellen die diesjährige Jugendjury.

Damit bietet der Buchpreis dieser jungen Leserschaft eine eigene Plattform für ihre Meinung – ein im deutschsprachigen Raum bisher einzigartiges Konzept. Junge Buchblogger unterstützen den Wettbewerb mit Begeisterung und motivieren auf den sozialen Medien immer mehr Jugendliche.

Ob die Preisverleihung vom 23. Oktober öffentlich oder auf einer digitalen Bühne ausgetragen wird, bleibt noch für alle eine Überraschung.

Das Poster zu bookstar.ch 2020 können Sie hier herunterladen:

Kontakt

Amt für Jugend und Berufsberatung - Fachstelle Bibliotheken

Adresse

Dörflistrasse 120
8090 Zürich
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: