Newsletter der Fachstelle Bibliotheken Dezember 2021

Bücher mit rotem Weihnachtsband zusammengebunden liegen auf einem Tisch vor einer Bücherwand.

Erfahren Sie in der Dezember 2021 Ausgabe mehr zum Weiterbildungsprogramm 2022, zum CAS Datenmanagement und Informationstechnologien, zum Rückblick auf den Zürcher Bibliothekstag, zur Verschönerung der Bibliothek Uster, zum Blue-Bot in der Bibliothek Dietikon, zu den Buchstart-Tipps und zur Premiere BiblioWeekend im März 2022.

Inhaltsverzeichnis

Leuchtende Weihnachtszeit

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Tolle Neuigkeiten für Gemeindebibliotheken im Kanton Zürich: Der Kanton übernimmt per sofort die Urheberrechtsgebühren für öffentliche Bibliotheken im Kanton Zürich.

Die Gebührenübernahme bedeutet für die Zürcher Bibliotheken eine grosse finanzielle Entlastung und passt perfekt zur Weihnachtszeit. Die Rechnungen werden von der Eidgenössischen Konferenz der Erziehungsdirektoren EDK direkt an die Kantone geschickt. Die Bibliotheken erhalten keine Rechnungen mehr. Verhandlungen mit ProLitteris übernimmt auch zukünftig die EDK.

Die Weiterbildungen 2022 der Fachstelle Bibliotheken sind erstmals als Halbjahresprogramm online. Save-the-date, 27. Oktober 2022, «Bibliocamp ticino»: Unser kantonaler Vernetzungsanlass führt uns ins Tessin nach Mendrisio. Wir plaudern und diskutieren und lernen die schweizweit einzigartige Bibliothek La Filanda kennen: beim gemeinsamen Zugfahren, bei der deutschsprachigen Bibliotheksführung, beim Stehlunch und beim Workshop.

Auch die Anmeldung für den Weiterbildungsstudiengang CAS Datenmanagement und Informationstechnologien der Zentralbibliothek Zürich ZB 2022 ist offen.

Der Rückblick Bibliothekstag lädt Sie mit Fotos, einem Bibliotheksfilm und Präsentationen ein, Themen des beliebten Events zu vertiefen. Praxistipps erhalten Sie mit dem Märchen «Freiwillige bemalen die Bibliothek» von Roman Weibel, dem Bericht «Blue-Bot in der Bibliothek Dietikon» von Agnes Matt, dem Online-Magazin «fürs Leben gut» und Buchstart-Tipps.

Als Ausblick aufs nächste Jahr: Bibliosuisse stellt Ideen und Materialien zum BiblioWeekend bereit. Machen Sie mit beim Wochenende der offenen Schweizer Bibliotheken vom 25. bis 27. März 2022!

Ich wünsche allen eine leuchtende Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr.

Herzliche Grüsse aus der Fachstelle Bibliotheken

Ulrike Allmann

Weiterbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 online

Eine blonde Frau steht mit verschränkten Armen im Vordergrund. Hinter ihr sind vier Personen in ihre Unterlagen vertieft.
Bei den praxisnahen Kursen ist für alle etwas dabei. Quelle: iStock

Was finden Sie im Programm?

In der Reihe «Praxis kompakt online» werden Kurse zur Newsletter-Gestaltung, zu Open Library und Fake Hunter angeboten. Tipps für die Leseförderung mit Kinder und Jugendlichen erhalten Sie in den Workshops «Literatur im Fokus», «Herausforderung Lesen» und «MINTasie to go». Die Kurse «Die Webseite: Eine Visitenkarte der Gemeindebibliothek» und «Botschafter/in für meine Bibliothek» sind ganz auf die Praxis zugeschnitten.

Save-the-date, 27. Oktober 2022, «Bibliocamp ticino», 8.00 bis 16.00 Uhr

Unser nächster kantonaler Vernetzungsanlass führt uns in die schweizweit einzigartige Bibliothek La Filanda in Mendrisio! Wir diskutieren miteinander, lernen voneinander, erfahren Neues und werden staunen: beim gemeinsamen Zugfahren, bei der deutschsprachigen Bibliotheksführung, beim Stehlunch und beim Workshop.

Anmeldung und weitere Infos folgen mit dem März-Newsletter 2022.

Und warum geht’s nach Mendrisio? Die Bibliothek La Filanda ist ein offener Ort mit breitem Angebot: Medienort – Ort der Begegnung mit vielfältigen Aktivitäten – Bürgerzentrum – Werkstatt mit Makerspace – Raumvermietungen – Bibliothek der Dinge – lange Öffnungszeiten an sieben Tagen.

CAS Datenmanagement und Informationstechnologien

Mehrere Buchrücken bilden den Satz: Never stop learning.
Hör nie auf zu lernen, denn das Leben hört nie auf zu lehren.

Informationen von Lena Oetjens zum CAS / MAS der ZB Zürich

Unser CAS Datenmanagement und Informationstechnologien in Kooperation mit der Universität Zürich geht am 7. Januar 2022 in die zweite Runde. Wir nehmen Teilnehmende mit Hochschulabschluss sowie Berufserfahrene (sur dossier) auf.

Es ist unser Ziel, die Teilnehmenden in den informationstechnologischen Anwendungsfeldern zu schulen. E-Medien, Automatische Erschliessung, Metadatenformate, Information Retrieval, Open Access oder Linked Open Data sind nur einige der behandelten Schwerpunkte.

Die Anmeldung für den Weiterbildungsstudiengang 2022 ist offen. Gerne bringen wir Ihnen die Einzelheiten in einem Gespräch näher und sind bei Fragen für Sie da:

weiterbildung@zb.uzh.ch
Lena Oetjens und Luzia Roth
Zentralbibliothek Zürich

Rückblick auf den Zürcher Bibliothekstag

Mädchen lächelt, während sie das Resultat ihres Experiments begutachtet.
Staunen und Lernen! Quelle: iStock

Am 7. Oktober fand der Zürcher Bibliothekstag 2021 in der Bananenreiferei statt. Der beliebte Vernetzungsanlass für Bibliotheken im Kanton Zürich war trotz Zertifikatspflicht ausverkauft. Neben Eindrücken vom Tag finden Sie hier die Präsentationen zu den Referaten und Workshops. Den Bibliotheksfilm finden Sie ebenfalls neu auf unserer Webseite.

Die Referenten hatten deutliche Botschaften an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Der Strategieberater Andreas Mittrowann präsentierte den Nutzen von Beteiligungsprogressen für Bibliotheken auf dem Weg in die Zukunft. Reinhard Ehgartner zeigte, wie «MINT-Kompetenzen» mit Hilfe kindlicher Neugier auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik geweckt werden. In praxisnahen Workshops am Nachmittag mit Barbara Schwarz, Katharina Tanner und Barbarella Meier wurden Animationen zu MINT-Themen geübt. Miteinander lernen mit Kopf, Herz und Hand …

Mit dem Weiterbildungsprogramm 2022 nimmt die Fachstelle diese Themen weiter auf. Die vielen positiven Rückmeldungen im Nachgang des Bibliothektages haben uns ausserordentlich gefreut: 

«Wie immer ein sehr gelungener Anlass. Mit vielen neuen Ideen und Anregungen im Rucksack freue ich mich schon heute auf den nächsten Anlass. Weiter so und herzlichen Dank!»

Diese Aufforderung von Seiten zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmern nehmen wir uns gern zu Herzen. Auch wir möchten den Gästen der Fachtagung Dank und Lob aussprechen: Merci für Euer Engagement, Eure Neugierde und Offenheit!

Plakate und Flyer zu den strategischen Leitsätzen können weiterhin direkt bei der Fachstelle bestellt werden: bibliotheken@ajb.zh.ch.

Freiwillige bemalen die Bibliothek Uster

Mehrere Personen mit Schutzmasken sitzen auf einer Treppe.
23 Freiwillige halfen im Sommer 2021 mit, die Bibliothek Uster zu verschönern. Quelle: Bibliothek Uster

Ein Märchen von Roman Weibel, Leiter der Stadt- und Regionalbibliothek Uster

Es war einmal eine weisse Wand, eine weisse Säule und eine weisse Türe. Die standen jahraus, jahrein in der Bibliothek Uster. Sie strahlten viel Kälte und viel Nüchternheit aus. Doch eines Tages hallte der Ruf «Eine Bibliothek muss bunt sein!» durch die ehrwürdigen Hallen. Diesen Ruf hörten 23 Kundinnen und Kunden, vom 8-jährigen Zhang bis zur 75-jährigen Hedi. Sie alle wollten dabei sein, wenn die Bibliothek bunt wird. Darum holten sie ihre alten Kleider und Schuhe aus dem Schrank und standen eines Montags während den Sommer-Schulferien um 9 Uhr morgens vor der Bibliothek. Und dann ging’s los. Sie tauchten ihre Pinsel in gelbe, rote, grüne und blaue Farbe. Damit strichen sie die Wände, die Säulen und die Türen. Nach fünf Tagen war das Werk vollbracht. Alle staunten über die neue, bunte Bibliothek. Sie waren stolz, mitgeholfen zu haben, ihre Bibliothek zu verschönern. Und wenn die Farbkübel nicht leer gewesen wären, dann malten sie noch heute.

Blue-Bot in der Bibliothek Dietikon

Ein Erfahrungsbericht der Bibliotheksleiterin Agnes Matt

Neuerdings kommen Blue-Bots auch bei uns in der Bibliothek Dietikon zum Einsatz: in der unterschwelligen Leseförderung an Mittwochnachmittagen oder als lehrreiches Spielzeug für kleine Kindergruppen mit etwas freier Zeit. Unser Aufwand hält sich bei diesem niederschwelligen Angebot in Grenzen. Ob Blue-Bot oder Bee-Bot: die kleinen Roboter erweitern die Möglichkeiten, die Kinder abzuholen und ihnen Neues, Spannendes beizubringen, ihnen aufzuzeigen, wieviel Spass man in der Bibliothek haben kann.

Blue-Bot, ein programmierbarer Bodenroboter, steht auf rotem Untergrund.
Blue-Bots bringen Spass und fördern ganz nebenbei das Leseverständnis und das Vorstellungsvermögen. Quelle: Bibliothek Dietikon

Es gibt verschiedene Vorlagen mit Aufgaben, die die Kinder auf spielerische Art und Weise lösen können. Im Netz findet man enorm viele Ideen von einfach bis anspruchsvoll. Die Blue-Bot können auch mit Tablets und PCs verbunden werden, woraus sich noch mehr Möglichkeiten ergeben.

Drei Blue-Bots und ein Tablet auf einer Vorlage.
Der Blue-Bot verfügt über Bluetooth, dadurch ist es möglich ihn via App am Tablet oder via Tactile Reader zu steuern. Quelle: phfr.ch

Wir haben verschiedene Vorlagen selber gestaltet. Es war eine kreative Aufgabe für unsere Lernende, die sie mit viel Freude und Fantasie und etwas Unterstützung bewältigte. Die eine Vorlage enthält verschiedene Bilder von verschiedenen Orten. Da sind Bilder drauf von der Bibliothek von aussen, von innen, von verschiedenen Plätzen und verschiedenen Medien, dann auch Bilder von der Schule, vom Kindergarten, von einem Teich etc.

Dazu haben wir eine einfache Geschichte entworfen. Unser Käfer heisst Maya und soll nun das Kind begleiten auf dem Weg von der Schule nach Hause und dann in die Bibliothek. Dieser ganze Weg ist eingeteilt in verschiedene Schritte, ist logisch aufgebaut, gut strukturiert und in sehr einfacher Sprache aufgeschrieben.

Bei Klassenführungen kommen die Vorlage, das Papier mit der Geschichte und der Käfer Maya zum Einsatz. Die Kinder lieben den Käfer und freuen sich natürlich, wenn ihre programmierte Eingabe richtig ist und der Käfer am angepeilten Ziel ankommt. Wenn bei der Eingabe ein Denkfehler oder auch ein Eingabefehler beim Tastendrücken vorkommt, stimmt das Resultat nicht und der Käfer kommt nicht am gewünschten Ziel an, sondern irgendwo anders. Dann wird ein erneuter Versuch gestartet oder die Kinder versuchen ab dem neuen Standort den Käfer zum gewünschten Standort zu programmieren und hinzubringen. Wichtig ist bei diesen Lektionen, dass wirklich alle Kinder zum Zug kommen. Ebenso ist es für uns wichtig, dass auch diejenigen Kinder, denen das Abstrakte des Programmierens Mühe macht, zu einem Erfolgserlebnis kommen. Mit Aufmerksamkeit und Fingerspitzengefühl gelingt das. Es macht den Kindern und auch uns sehr viel Spass und es wird viel gelacht dabei.

Mehrere Kinder und eine Frau verfolgen gespannt einen Blue-Bot.
Beim Einsatz des Blue-Bots geht es mit viel Spass zur Sache. Quelle: Bibliothek Dietikon

Dass so ganz nebenbei die Leseförderung und auch das Leseverständnis, das Vorstellungsvermögen, das räumliche und abstrakte Denken gefördert werden, muss und soll die Kinder nicht kümmern, ist aber eine Tatsache und ein wunderbarer Nebeneffekt des gemeinsamen Spasses.

Schon letztes Jahr bei der Online-Variante der Erzählnacht hatte der Blue-Bot seinen Auftritt und auch dieses Jahr hatten die Kinder an der Erzählnacht grossen Spass mit ihm. Dass es dabei nicht nur leise zu und hergeht, versteht sich von selber.

Buchstart-Tipps 2021/2022

Zwei illustrierte Figuren sitzen auf einem offenen Buch, über ihnen steht in einer blauen Wolke Tipps.
Buchstart präsentiert jährlich eine Liste mit 13 empfehlenswerten Büchern. Quelle: SIKJM

Geschichten erzählen, Bilderbücher anschauen oder Verse aufsagen: Die Buchstartliste 2021/2022 mit Buchempfehlungen für Kinder bis 3 Jahre ist da!

«Nach den Sternen greifen» – Premiere BiblioWeekend im März 2022

Das Werbeplakat BiblioWeekend 2022 zeigt einen illustrierten Kolibri und den Mond auf dunklem Hintergrund.
Das erste BiblioWeekend findet vom 25. bis 27. März 2022 statt. Quelle: Bibliosuisse

Die Grundidee besteht darin, besondere Momente zu schaffen, in denen Bibliotheken zeigen können, was sie draufhaben – und dies zu Zeiten, in denen sie normalerweise geschlossen sind, ihre Benutzer/innen (und ihre Noch-nicht-Benutzer/innen) aber frei und damit Zeit haben. Bibliotheken spielen für die lokale Gemeinde eine wichtige Rolle. Sie sind Treffpunkt, Ort der sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Organisationen nutzen Bibliotheken als Plattform und für Kooperationen. Das offene Wochenende in allen drei Landesteilen soll hier Bühne sein.

Vorbilder für das Vorhaben des Verbandes waren die Initiativen «Samedi des bibliothèques» und «Domenica in Biblioteca». Beide regionalen Projekte werden in die nationale Kampagne integriert.

Bibliosuisse lanciert zur Kampagne eine schweizweite Plakataktion. Die Plakatierung startet Anfang 2022; an zahlreichen Bahnhöfen wird in Form von digitalen Spots auf das BiblioWeekend aufmerksam gemacht.

Gestalten auch Sie das BiblioWeekend mit

Melden Sie sich ab sofort und bis zum 31. Dezember 2021 für Ihre Teilnahme hier an. Mit einer Anmeldung erhalten Sie kostenlos fünf Plakate im Weltformat. Ab dem 1. November 2021 haben Sie elektronisch Zugang zu Werbematerial, das Sie personalisieren und ausdrucken können. Zum Eintrag Ihrer Veranstaltungen steht Ihnen ab diesem Zeitpunkt auch der eigene Kampagnen-Webauftritt www.biblioweekend.ch zur Verfügung.

Kontakt

Amt für Jugend und Berufsberatung - Fachstelle Bibliotheken

Adresse

Dörflistrasse 120
8090 Zürich
Route (Google)

Für dieses Thema zuständig: