Alltags- und Freizeitangebote für Familien mit Babys und kleinen Kindern

Im Kanton Zürich gibt es viele Alltags- und Freizeitangebote für Familien mit Kindern bis 5 Jahre. Finden Sie hier die Namen und eine kurze Beschreibung nützlicher Angebote. Interessiert Sie etwas? Dann suchen Sie mit dem Namen des Angebots und dem Namen Ihrer Gemeinde via Suchmaschine im Internet danach. So finden Sie ein Angebot in Ihrer Nähe.

Information und Beratung

Sie haben Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder oder zum Familienalltag? Verschiedene Stellen sind darauf spezialisiert und geben Ihnen gerne Antworten – oft kostenlos.

Elternbildung

Die Elternbildungsangebote unterstützen alle Mütter und Väter dabei, ihrem Kind eine gute und gesunde Entwicklung zu ermöglichen. Es gibt zahlreiche Kurse. Die Geschäftsstelle Elternbildung bietet zudem kantonale Kurse an für Mütter und Väter in Trennung, für Eltern, die nicht Deutsch sprechen oder sich in Konfliktsituationen oder Krisen befinden.

Hier finden Sie die Kurse und Veranstaltungen der Elternbildung.

Erziehungsberatung (EZB)

Die Erziehungsberatung unterstützt Familien im Alltag. Sie hilft Eltern, das Verhalten und die Bedürfnisse ihrer Kinder besser zu verstehen. Die Fachpersonen der Erziehungsberatung haben einen psychologischen Hintergrund. Das Angebot ist vertraulich und kostenlos.

Die Erziehungsberatung ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz).

Hier finden Sie das kjz in Ihrer Nähe.

Hebamme

Die Hebamme bietet Unterstützung, Betreuung und Beratung während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und der Stillzeit. Viele Hebammen bieten auch Geburtshilfe, Vorsorgeuntersuchungen, Geburtsvorbereitungs-Kurse, Rückbildungskurse und umfangreiche Stillbetreuung an.

Hilfreiche Websites, um eine Hebamme zu finden: www.hebammensuche.ch und www.familystart-zh.ch

Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz)

Die Fachpersonen in den 14 kjz des Kantons Zürich unterstützen Eltern bei Fragen rund um den Familienalltag. Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und persönlich.

Zum Angebot der kjz gehören die Erziehungsberatung (EZB), die Mütter- und Väterberatung (MVB) sowie die Soziale Arbeit.

Hier finden Sie das kjz in Ihrer Nähe.

Mütter- und Väterberatung (MVB)

Sie haben Fragen zur Entwicklung, Pflege, Ernährung und Erziehung Ihres Babys oder Kleinkindes, zur Familiensituation oder zum Gestalten des neuen Alltags? Dann helfen Ihnen die Mütter- und Väterberaterinnen gerne weiter – in den Beratungsstellen, bei Ihnen zu Hause, am Telefon, per Video oder im Chat. In den kjz können Sie Ihr Baby wägen und messen lassen und andere Eltern kennenlernen. Das Angebot ist vertraulich und kostenlos.

Die Mütter- und Väterberatung ist ein Angebot der Kinder und Jugendhilfezentren (kjz). 

Hier finden Sie das kjz in Ihrer Nähe.

Väterberater

Der Väterberater unterstützt Väter bei Fragen und Herausforderungen rund um das «Vater sein». Themen wie die eigene Vaterrolle, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Väter in Trennung können behandelt werden. Die Beratung kann persönlich, am Telefon, per Video, E-Mail oder Messenger stattfinden. Das Angebot ist vertraulich und kostenlos.

Hier finden Sie die Kontaktangaben des Väterberaters.

Begegnung und Ausleihe

Treffen Sie andere Eltern, während Ihre Kinder mit Gleichaltrigen spielen. An anderen Orten können Sie Bücher und Spielsachen ausleihen oder günstig Kinderkleider beziehen.

Bibliothek

In der Bibliothek können Bücher ausgeliehen werden. Bibliotheken sind Informationszentren, Lern- und Bildungsorte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Die Bibliothek bietet Zugang zu Bilder- und Kinderbüchern, Romanen und Ratgebern und zum Internet. Sie ist ein sozialer Treffpunkt mit Veranstaltungen auch für Kinder.

Viele Bibliotheken bieten Aktivitäten und Programme für Familien an.

Hier finden Sie eine Auflistung aller Bibliotheken im Kanton Zürich.

Café International

Das Café International ist ein Ort der Begegnung für Menschen aller Nationalitäten, Sprachen und Religionen. Kaffee und Kuchen sind kostenlos. Das Café International findet regelmässig in verschiedenen Gemeinden statt.

Chrabbelgruppe, Krabbelgruppe, Krabbeltreff

In der Krabbelgruppe kommen Babys und Kleinkinder in Kontakt mit Gleichaltrigen, während sich die Eltern untereinander austauschen können. Die Treffen dauern ungefähr 2 Stunden. Manchmal wird ein Programm geboten (singen, basteln etc.). Kinderkrabbelgruppen sind oft privat organisiert. Manchmal wird ein kleiner Betrag verlangt.

Kinder sind von Natur aus neugierig und verbringen gerne Zeit mit anderen Kindern. Diese Eigenschaften helfen ihnen, sich kognitiv und sozial zu entwickeln.

ElKi-Treff, MuKi-Treff, VaKi-Treff

Der ElKi-Treff richtet sich an Eltern und Kinder, der MuKi-Treff an Mütter und Kinder, der VaKi-Treff an Väter und Kinder. Ihre Kinder können mit anderen Kindern spielen, während Sie Zeit haben, um sich mit anderen Eltern auszutauschen. Den ElKi-Treff bieten viele Gemeinden an. Je nach dem sind auch Grosseltern oder andere Personen eingeladen. Meistens ist das Angebot kostenlos.

Kinder sind neugierig und verbringen gerne Zeit mit Gleichaltrigen. Dies hilft ihnen auch bei ihrer Entwicklung.

Elternverein, Familienclub, Familienverein

Der Elternverein vernetzt Familien aus der näheren oder weiteren Umgebung. Er organisiert Aktivitäten und vermittelt Babysitterinnen und Babysitter. Familienvereine sind privat organisiert.

Gerade für Familien, die neu an einem Ort leben, ist der Familienverein eine gute Möglichkeit, um andere Familien zu treffen. Sie können entweder einzelne Anlässe besuchen oder Vereinsmitglied werden.

Familientreff, Familienzentrum, Gemeinschaftszentrum (GZ)

Der Familientreff ist ein familienfreundlicher Ort, wo Angebote wie Krabbelgruppe, Café International oder Mütter- und Väterberatung (MVB) stattfinden.

Im Familientreff lernen Kinder andere Kinder und Eltern andere Eltern kennen.

Femmes-Tisch, Männer-Tisch

Femmes- oder Männer-Tische sind Gesprächsrunden für Frauen oder Männer, insbesondere für solche mit Zuwanderungsgeschichte. In einer kleinen Gruppe können sie sich über Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit austauschen.

Kidsbörse, Kleiderbörse, Kinderkleiderbörse

Die Kinderkleiderbörse ist eine Fundgrube mit gebrauchten Kleidern und Accessoires für Kinder. Manche Kinderkleiderbörsen bestehen das ganze Jahr über, andere nur im Frühling oder Herbst.

Kinder wachsen sehr schnell und benötigen oft grössere Kleider. Der Besuch der Kinderkleiderbörse lohnt sich deshalb auch aus finanziellen Überlegungen.

Hilfreiche Website mit Übersicht von Kinderkleiderbörsen: www.kindex.ch

Ludothek

In der Ludothek können Spiele und Spielsachen ausgeliehen werden. Viele Gemeinden haben Ludotheken.

Spielen fördert die Fantasie und befriedigt die Neugier der Kinder. Spielsachen auszuleihen, statt sie zu kaufen, schont das Portemonnaie.

Spiel, Bewegung und Musik

Gemeinsames Spielen, Ausprobieren, Erleben und Bewegen fördert die gesunde Entwicklung von Kindern. Viele Angebote beziehen Sie als Eltern oder andere Bezugspersonen mit ein.

Abenteuerspielplatz, Kinder-Baustelle, Robinson-Spielplatz

Ein Abenteuerspielplatz bietet mehr als Schaukel, Rutschbahn und Sandkasten. Auf dem geschützten Gelände können die Kinder klettern, bauen, basteln und im Wasser und Matsch spielen.

Draussen frei zu spielen und mit Materialien zu experimentieren, ist wichtig für die Entwicklung der Kinder.

Hier finden Sie eine Liste mit Abenteuerspielplätzen.

Babymassage

Die Babymassage stärkt die Beziehung des Babys zur Mutter oder zum Vater. Das Baby fühlt sich entspannt und geborgen. In einmaligen oder mehrteiligen Kursen lernen die Teilnehmenden die Techniken. Einige Angebote sind kostenlos.

Babyschwimmen

Viele Hallenbäder bieten Babyschwimmkurse an. In den Kursen gewöhnen sich die Babys an die Bewegung im Wasser. Die Kurse sind meistens für Babys ab 4 Monaten gedacht. Sie sind kostenpflichtig.

Das Babyschwimmen fördert die Entwicklung der Motorik und Koordination von Babys. Es schafft Erlebnisse für die ganz Kleinen und ihre Eltern.

Kurse im Kanton Zürich finden Sie auf den Websites von First Flow und Babyschwimmen oder auf der Website Ihres Hallenbads.

Eltern-Kind-Singen, ElKi-Singen, Kindersingen, Singe mit de Chline

Beim Eltern-Kind-Singen erhalten Kleinkinder zusammen mit ihren Eltern oder Grosseltern einen spielerischen Einstieg in die Welt der Musik. Meistens können Kinder zwischen 18 Monaten und 4 Jahren daran teilnehmen. Das Angebot findet wöchentlich statt und ist meist kostenlos.

Ihr Kind erlebt das erste Musizieren, trainiert sein Körperbewusstsein, Rhythmusgefühl und die sprachlichen, sozialen und körperlichen Fähigkeiten werden gefördert.

Angebote im Kanton Zürich finden Sie beim Verein Eltern-Kind-Singen oder direkt auf der Website Ihrer Musikschule.

Eltern-Kind-Tanzen, ElKi-Tanzen, Kindertanzen

Neben dem Eltern-Kind-Turnen bieten manche Gemeinden auch das Eltern-Kind-Tanzen an. Hier können Kinder von circa 2 Jahren bis zum Eintritt in den Kindergarten mit ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen tanzen.

Das Eltern-Kind-Tanzen regt die Freude an der Bewegung an und unterstützt die motorische und seelische Entwicklung des Kindes.

Eltern-Kind-Turnen, ElKi-Turnen, MuKi-Turnen, VaKi-Turnen

Das ElKi-Turnen (für Eltern und Kinder), das MuKi-Turnen (für Mütter und Kinder) und das VaKi-Turnen (für Väter und Kinder) richten sich an Kinder zwischen circa 2,5 Jahren bis zum Kindergarteneintritt. Sie werden begleitet von ihren Eltern, einem Elternteil, ihren Grosseltern oder einer anderen Bezugsperson.

Im Eltern-Kind-Turnen üben und stärken die Kinder körperliche Fähigkeiten, aber auch Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Gleichzeitig knüpfen sie Kontakt zu Gleichaltrigen.

Indoor-Spielplatz

Auf einem Indoor-Spielplatz können sich Kinder auch an kalten und regnerischen Tagen austoben. Meist wird ein kleiner Beitrag verlangt.

Beim Spielen entwickeln, üben und festigen Kinder unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Umgang mit anderen Kindern lernen sie soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit.

Bei Indoor-Spielplätze Schweiz und CHINDaktiv finden Sie Indoor-Spielplätze im Kanton Zürich.

Spielgruppe

In der Spielgruppe treffen sich 6 bis 12 Kinder regelmässig und ohne die Eltern zum Spielen. Das Angebot richtet sich an Kinder von circa 2,5 Jahren bis zum Eintritt in den Kindergarten. Die Spielgruppe findet ein- bis dreimal wöchentlich statt und dauert 2 bis 3 Stunden. Die Kinder werden von einer Fachperson betreut. Die Spielgruppe ist kostenpflichtig.

Spielen mit anderen Kindern unterstützt die soziale, emotionale, kognitive, körperliche und psychische Entwicklung. Erfahrungen mit einer Kindergruppe erleichtern zudem den Start in den Kindergarten.

Hier finden Sie ein Spielgruppen-Verzeichnis.

Spielplatz

Auf dem Spielplatz stehen den Kindern Schaukeln, Rutschbahnen, Sandkästen, Klettertürme und vieles mehr bereit. Spielplätze gibt es in allen Gemeinden, bei fast allen Schulen und Kindergärten.

Auf dem Spielplatz können sich Kinder körperlich austoben und Gleichaltrige kennenlernen.

Betreuung und Entlastung

Kinder benötigen viel Zeit und volle Aufmerksamkeit. Verschiedene Angebote entlasten Sie im Familienalltag. Manche ermöglichen Ihnen, einer geregelten Arbeit nachzugehen.

Babysitting, Kinderhütedienst

Babysitterinnen und Babysitter hüten Kinder stundenweise. Normalerweise sind es Jugendliche, die mindestens 13 Jahre alt sind und einen Babysitter-Kurs absolviert haben. Während Ihr Baby liebevoll umsorgt wird, haben Sie Zeit für sich oder als Paar und können Energie tanken.

Viele Familienvereine, Familientreffs oder Familienzentren führen eine Liste mit Babysitterinnen und Babysittern oder helfen Ihnen bei der Vermittlung.

Kinderbetreuung zu Hause

Sie können sich wegen eines Notfalls, einer Krankheit oder eines Unfalls nicht oder nur schwer um Ihre Kinder kümmern? Dann kann vorübergehend eine Fachperson des Schweizerischen Roten Kreuzes zu Hause die Kinderbetreuung übernehmen. Die Kosten richten sich nach Ihrem steuerbaren Einkommen und Vermögen.

Kinderhort, Hort, Tagesstruktur, Tagesbetreuung, schulergänzende Betreuung

Der Kinderhort ist ein Betreuungsplatz ab dem Eintritt in den Kindergarten ausserhalb der obligatorischen Unterrichtszeit. Die Kinderhorte im Kanton Zürich sind von Montag bis Freitag zwischen 7.30 und 18.00 Uhr geöffnet. Sie richten sich an Kindergartenkinder sowie an Kinder der Primar- und Sekundarschule.

Das Angebot ist kostenpflichtig. Die Tarife dafür werden von den Gemeinden festgelegt. In vielen Gemeinden erhalten Eltern Vergünstigungen.

Kindertagesstätte (Kita), Kinderkrippe, Krippe

In der Kita werden Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten von Fachpersonen betreut. Die Kita ist ein Ort, wo die Kinder Gleichaltrige kennenlernen und auf spielerische Weise lernen. Die Betreuung ist meist von Montag bis Freitag nach festen Öffnungszeiten. Die Kita ist kostenpflichtig.

Kita-Plätze sind rar. Gehen Sie bereits während der Schwangerschaft auf die Suche, wenn Sie eine Kita für die Zeit nach dem Mutterschaftsurlaub benötigen.

Viele Gemeinden bieten finanzielle Unterstützung. Diese ist je nach Gemeinde unterschiedlich. Fragen Sie für mehr Informationen bei Ihrer Wohngemeinde nach.

Spitex

Die Fachpersonen der Spitex übernehmen bei Krankheit, Unfall, Schwangerschaft oder während des Wochenbetts viele Aufgaben. Sie helfen zum Beispiel im Haushalt, erledigen Einkäufe oder liefern Mahlzeiten.

Klären Sie vorab die Kosten auf der Tarifseite der Spitex. Sie fallen nicht unter die obligatorische Krankenversicherung.

Tagesfamilie, Tageseltern, Tagesmutter, Tagesvater

Die Tagesfamilie ist eine Alternative zur Kindertagesstätte (Kita) oder zum Kinderhort. In der Tagesfamilie werden bis zu fünf Tageskinder betreut. Die Tageseltern sind fachlich geschult. Aufgrund der kleinen Gruppe können die Tageseltern individuell auf die Tageskinder eingehen.

Das Angebot der Tagesfamilie wird meistens regelmässig und längerfristig genutzt. Es unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Gesundheit und Notfälle

Ist Ihr Kind krank, verletzt oder sind Sie mit den elterlichen Aufgaben überfordert? Diese Anlaufstellen sollten Sie kennen, damit Ihrer Familie rasch eine Fachperson weiterhelfen kann.

Aerztefon

Das Aerztefon ist eine telefonische Anlaufstelle bei nicht lebensbedrohlichen medizinischen und zahnmedizinischen Notfällen. Das Angebot ist das ganze Jahr und rund um die Uhr für Sie da. Die Fachpersonen beim Aerztefon beurteilen die medizinische Situation und vermitteln Ihnen die passende medizinische Versorgung in der Region.

Notfallnummer 0800 33 66 55 (kostenlos)

Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollten Sie die Telefonnummer 144 anrufen.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle, Kids Line

Ihrem Kind geht es gesundheitlich nicht gut? Die Kids Line liefert rund um die Uhr medizinischen Rat per Telefon. Das Team besteht aus erfahrenen Pflegefachpersonen sowie Ärztinnen und Ärzten.

Kids Line 0800 444 333

Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollten Sie die Telefonnummer 144 anrufen.

Elternnotruf

Der Elternnotruf berät Mütter, Väter und Bezugspersonen von Kindern, wenn sie überfordert oder überlastet sind. Die Beratungen werden in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch angeboten. Sie sind vertraulich und auf Wunsch anonym.

Heilpädagogische Frühberatung

Verschiedene Ursachen können dazu führen, dass sich Ihr Kind nicht wie die Gleichaltrigen entwickelt. Das kann sich zum Beispiel im Verhalten, beim Spielen, Sprechen, Bewegen oder Lernen zeigen. In diesem Fall hilft die Heilpädagogische Frühberatung weiter. Sie ist zuständig für Familien mit entwicklungsauffälligen Kindern ab Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten.
Die Heilpädagogische Frühberatung ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot. Sie richtet sich an Kinder, ihre Eltern und ihr Umfeld.

Kinderärztin, Kinderarzt

Kinderärztinnen und Kinderärzte sind Fachpersonen, die sich auf Kindermedizin spezialisiert haben. Sie behandeln nicht nur erkrankte Kinder, sondern schauen sich auch die Entwicklung von Kindern an (Vorsorgeuntersuchungen).

Melden Sie Ihr Kind bei einer Kinderärztin oder einem Kinderarzt in Ihrer Region an. Am besten bereits vor der Geburt oder spätestens in den ersten Wochen. So verpasst Ihr Kind keine Vorsorgeuntersuchung.

Hier finden Sie ein Verzeichnis von Kinderärztinnen und Kinderärzten im Kanton Zürich.

Kontakt

Amt für Jugend und Berufsberatung

Adresse

Dörflistrasse 120
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 96 00

Telefon

E-Mail

ajb@ajb.zh.ch