Kantonale Elternbildungsbörse

Am 24. September 2022 findet die nächste Elternbildungsbörse statt. An der Börse erhalten Sie Anregungen für ein attraktives und vielfältiges Elternbildungsangebot.
Inhaltsverzeichnis
Eine Börse für eine vielseitige Elternbildungslandschaft
Sie organisieren Elternbildung und möchten neue Themen und Referierende kennenlernen?
Die Geschäftsstelle Elternbildung des Amts für Jugend und Berufsberatung (AJB) lädt einmal im Jahr zur Kantonalen Elternbildungsbörse.
Referentinnen und Referenten sowie Fachstellen präsentieren sich und ihre Angebote in Kurzreferaten. Sie erhalten Inspiration zu aktuellen Elternbildungsthemen für Ihre Arbeit.
Kantonale Elternbildungsbörse 2022
Die nächste Elternbildungsbörse findet statt am:
Samstag, 24. September 2022
Online Durchführung
Die Börse gibt Anregungen für ein attraktives und vielfältiges Elternbildungsangebot. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Kursleiterinnen und Kursleiter sowie Fachstellen und ihre Angebote kennen.
Durchführung und Anmeldung
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Datum
Samstag, 24. September 2022, 9.00 bis 12.15 Uhr
Ort
Online-Durchführung
Zielgruppe
Die Elternbildungsbörse richtet sich an alle, die sich in der Elternbildung engagieren oder sich dafür interessieren: Mitglieder von Elterngremien (Elternräte, Elternforen), Verantwortliche aus Familienzentren/ Familientreffs/Familienvereinen, Mitarbeitende aus Institutionen im Vorschulbereich, Elternbildner/innen, Mitwirkende einer Trägerschaft, Fachpersonen aus den Bereichen Bildung/Soziales/ Gesundheit/Integration, Politiker/innen u.a.m.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung
Bis spätestens 18. September 2022
Auskunft
Geschäftsstelle Elternbildung, Tel. 043 259 79 30, ebzh@ajb.zh.ch
Online-Zugang
Für die Teilnahme an der Elternbildungsbörse erhalten angemeldete Personen einen Link.
9.00 Uhr
Begrüssung Geschäftsstelle Elternbildung, Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB)
9.05 Uhr
Angebotspräsentationen
- Jugendliche im Stress
Nuša Sager-Sokolić - Wohin mit meiner Wut?
Jeanette Papadopoulos - Wer trägt sie und wofür? Verantwortung übernehmen – Verantwortung
abgeben
Caroline Märki - Bewegung im Kinderalltag – Empfehlungen und konkrete Tipps
Nora Leuthold, Fit4Future
10.15 Uhr
Infos aus der Geschäftsstelle Elternbildung: Elternbildung an Schulen und weitere Neuigkeiten
10.30 Uhr
Pause & Online-Flyertisch
10.50 Uhr
Fokus: Eltern mit Migrationshintergrund erreichen. FemmesTische und MännerTische
11.05 Uhr
Angebotspräsentationen
- Prävention Essstörungen – Eltern stärken & sensibilisieren
Tamara Weber - Introvertiert – Still, stark und unterschätzt
Susanne Schild - Hilfe, mein Kind ist kein Kind mehr – mit Jugendlichen im Kontakt bleiben
Maya Risch - Achtsamkeit mit Kindern
Branka Rezan
12.15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Melden Sie sich mit einem Klick über das untenstehende Fenster an:
Das war die Elternbildungsbörse 2021
Die 22. Kantonale Elternbildungsbörse vom Samstag, 11. September 2021 kam zum zweiten Mal Online daher.
Die Teilnehmenden hörten acht Kurzreferate zu aktuellen Themen der Elternbildung. Ausserdem stellten drei Fachstellen ihre Arbeit und Angebote vor.
Hier finden Sie die Präsentationen der Referentinnen und Referenten:
Programm & Präsentationen 2021
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
8.30 Uhr
Begrüssung
Geschäftsstelle Elternbildung, Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB)
8.35 Uhr
Angebotspräsentationen
Luzia Bertogg, Suchtpräventionsstelle Samowar Meilen –Elternbildungsangebote der regionalen Suchtpräventionsstellen
Filomena Sabatella – Mental Load: Die ewige To-do-Liste
Pro Juventute – Medienprofis
Kathrin Berweger Konzelmann – Perfektionismus bei Kindern hat viele Gesichter
9.45 Uhr
Informationen aus der Geschäftsstelle Elternbildung, Gabriela Leuthard, AJB
10.00 Uhr
Pause oder Teilnahme an einer von mehreren Austauschgruppen zum Netzwerken und Austauschen
10.45 Uhr
Fachstellen präsentieren ihre Arbeit
Fachstelle Limita zur Prävention sexueller Ausbeutung, Silvan Steiner
Reka-Ferien für Alleinerziehende, Magie Scheuble und Matthias Huber
elpos ADHS-Organisation Zürich, Susanne Spalinger
11.35 Uhr
Angebotspräsentationen
Alexandra Wolf – Freundschaft: Warum Kinder sie brauchen und wie Eltern sie stärken können
Marlies Mertl – Projekt Buchstart
Miriam Bühler, Geschäftsstelle Elternbildung – Projekt Elternbildung im Vorschulbereich
Matthias Gysel, Elternnotruf – Umgang mit ungeduldigen Kindern
12.45 Uhr
Ende der Veranstaltung
- Download Luzia Bertogg: Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich PDF | 11 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Filomena Sabatella: Mental Load – Die ewige To-do-Liste PDF | 17 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Daniel Betschart: Medienprofis-Elternveranstaltung, Pro Juventute PDF | 11 Seiten | Deutsch | 647 KB
- Download Kathrin Berweger Konzelmann: Perfektionismus bei Kindern hat viele Gesichter PDF | 13 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Gabriela Leuthard: Informationen aus der GS Elternbildung PDF | 8 Seiten | Deutsch | 687 KB
- Download Silvan Steiner: Limita. Fachstelle zur Prävention sexueller Ausbeutung PDF | 13 Seiten | Deutsch | 724 KB
- Download Magie Scheuble: Mama plus PDF | 10 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Matthias Huber: Väter- Kinderwochen in Disentis PDF | 11 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Susanne Spalinger: elpos ADHS-Organisation PDF | 11 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Alexandra Wolf: Mehr Leichtigkeit beim Lernen _ mehr Freizeit PDF | 13 Seiten | Deutsch | 765 KB
- Download Miriam Bühler: Elternbildung im Vorschulbereich PDF | 10 Seiten | Deutsch | 165 KB
- Download Matthias Gysel: Umgang mit ungeduldigen Kindern PDF | 10 Seiten | Deutsch | 245 KB
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Jugend und Berufsberatung – Geschäftsstelle Elternbildung