Organisation
Zum Team der Fachstelle für Schulbeurteilung gehören die Geschäftsleitung, das Sekretariat sowie die Evaluatorinnen und Evaluatoren, die vor Ort die einzelnen Schulen beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
Team
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2015 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Stv. Leiterin Fachstelle für Schulbeurteilung / Evaluatorin |
seit 2008 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Mitglied der Geschäfsleitung / Evaluatorin |
seit 2006 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2001-2006 | Frey Akademie: Didaktische Beraterin und Dozentin NDS Educational Design |
1991 - 2001 | Diverse Berufserfahrungen als Primarschullehrerin |
1987 - 1991 | Aufbau und Arbeit in einer landwirtschaftlichen Betriebsgemeinschaft |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | Weitere Tätigkeiten |
---|---|
2002 - 2005 | Präsidium einer Kindertagesstätte |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2008 | Universität Bern, Zürich, Fribourg, Nachdiplomstudium NABB Master of Advanced Studies in Psychology and Career Counseling and Human Recources Managment (mehrere Module) |
2003 | Frey Akademie: dipl. Erwachsenenbildnerin TeachArt |
2001 | Universitäten Wien und Zürich: lic. phil. l (Angewandte Psychologie, Psychopathologie und Pädagogische Psychologie) |
1986 | Primarlehrerseminar Zürich: Lehrpatent |
1983 | Kantonsschule Zürich Wiedikon: Matura |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2018 | Leiter Datenmanagement und -analyse und Mitglied der Geschäftleitung Fachstelle für Schulbeurteilung |
2011 - 2015 | Coachings/Assessments für quereinsteigende Lehrpersonen am Institut Unterstrass Zürich |
seit 2010 | Geschäftsführer der SAOS GmbH |
2008 - 2017 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluator |
2001 - 2007 | Fachlehrer an einer Quartierschule |
2001 - 2006 | Redaktionstätigkeit in verschiedenen Print- und Online-Medien |
1997 - 2001 | Klassenlehrer einer Primarschulklasse |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2015 - 2020 | Vorstandsmitglied Verein DIE ALTERNATIVE |
seit 2006 | Vorstandsmitglied/Personalverantwortlicher Verein bildungsplattformen.ch |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2008 | Kurs «Externe Schulevaluation» (NDK Schulqualität) |
2007 | Universitität Zürich: lic. phil. l (Sozialpsychologie, Psychopathologie, Publizistik) |
1997 | Primarlehrerseminar Seminar Unterstrass Zürich: Lehrpatent |
1993 | Kantonsschule Zürcher Oberland: Matura (Typus B) |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2015 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Mitglied der Geschäftsleitung / Evaluatorin |
2008 - 2015 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
1992 - 2008 | Krankenpflegeschule Zürich: Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Fachbereich Pflege, ab 2002 zusätzlich Qualitätsleiterin |
1989 - 1992 | Universitätsspital Zürich: Dipl. Pflegefachfrau HF für Intensivpflege und stellvertretende Gruppenleiterin, Intensivpflegestation für Schwerverletzte |
1986 - 1987 | Ospedale San Giovanni, Bellinzona: Dipl. Pflegefachfrau HF |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2014 - 2020 | Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Assessorin CAS-SL-Development Center |
1999 - 2004 | Primarschule Steinhausen, Zug: Mitglied der Schulpflege |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2020 - 2021 | Universität Luzern: CAS Philosophie und Management |
2015 - 2016 | Grundausbildung für Führungskräfte |
2008 - 2009 | Universität Bern: MAS Evaluation |
2006 - 2007 | Universität Bern: NDS Evaluation |
2004 - 2005 | Berner Fachhochschule für soziale Arbeit: NDK Qualitätsmanagement |
1999 - 2000 | Akademie für Erwachsenenbildung AEB: Weiterbildung zur Beraterin im Bildungsbereich |
1993 - 1995 | Kaderschule für die Krankenpflege, Aarau: Ausbildung zur Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen, Fachbereich Pflege |
1987 - 1989 | Universitätsspital Zürich: Weiterbildung in Intensivpflege und Reanimation |
1982- 1985 | Kantonsspital Luzern: Ausbildung zur Pflegefachfrau HF |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
2020 | Schulleiterin PS Dietikon |
seit 2018 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Mitglied der Geschäftsleitung, Evaluatorin |
2008 - 2018 | Oberstufenschule Wädenswil: Schulleiterin mit Schwerpunkten in den Bereichen Sonderpädagogik, Unterrichtsentwicklung, Change Management, Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit |
2005 - 2011 | Oberstufenschule Wädenswil: Klassenlehrerin auf der Sek A Stufe |
2003 - 2005 | Oberstufenschule Wädenswil: Fachlehrerin für Deutsch, Französisch, Geschichte, Englisch und Zeichnen |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2018 - 2020 | Lehrmittelverlag Kanton Zürich: Autorin und Teamleiterin Inhalt neues Deutschlehrmittel |
2016 - 2017 | Lehrmittelverlag Kanton Zürich: Autorin Konzept neues Deutschlehrmittel |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2022 - 2023 | Kanton Zürich: Grundausbildung für Führungskräfte |
2011 - 2015 | Pädagogische Hochschule Luzern: MAS Studiengang Schulmanagement |
2008 - 2010 | Akademie für Erwachsenenbildung (aeB), Luzern: CAS Schulleitungsausbildung |
2009 | PHZH: Coachingausbildung |
2004 - 2008 | PHZH: Ausbildung zur Praxislehrperson für das Fach Bildnerisches Gestalten |
1998 - 2002 | Universität Fribourg: Studium Oberstufenlehrperson phil. I (inkl. DaZ Ausbildung) |
1997 | Kantonsschule Zürcher Oberland: Abschluss der Maturität nach Typus E (Recht und Wirtschaft) |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2021 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
seit 2019 | Fachschule Viventa 15plus: Schulische Heilpädagogin, Praxisaubildnerin |
2018 - 2019 | Oberstufe Rychenberg Winterthur: Schulische Heilpädagogin |
2012 - 2018 | HPS Zürich: Schulische Heilpädagogin auf verschiedenen Stufen |
2009 - 2011 | Stiftung Balm: Schulische Heilpädagogin Basis- und Unterstufe |
2004 - 2009 | Primarlehrerin auf verschiedenen Stufen |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2019 - 2022 | HfH Zürich: Prüfungsexpertin für Praktische Prüfung |
seit 2013 | freischaffende Kunstvermittlerin |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 - 2022 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2020 - 2021 | PHZH: Pädagogische KITS Supporterin HSLU: Fachkurs Praxisausbildung |
2014 - 2015 | PH FHNW Brugg: CAS Kunst- und Kulturvermittlung EB Zürich, SVEB 1 |
2010 - 2013 | HfH Zürich: MAS Schulische Heilpädagogik |
1998 - 2004 | LehrerInnenseminar Sargans: Lehrdiplom Primarschule |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2022 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluator |
2018 - 2022 | Oberwinterthur: Präsident der Kreisschulpflege |
2007 - 2018 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluator |
2005 - 2006 | Handwerkliches Zwischenjahr (Gartenbau, Hausrennovation) |
2000 - 2005 | Winterthur: Lehrperson Mittelstufe, 50% |
1998 - 2000 | Hettlingen: Lehrperson Mehrjahrgangsklasse, 50% |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2007 - 2018 | Winterthur: Mitglied des Stadtparlaments |
2012 - 2018 | Bezirk Winterthur: Präsident der SP |
2005 - 2006 | Arbeit im Gartenbau / in Firma für Hausrenovationen |
1994 - 2002 | Winterthur-Veltheim: Mitglied der Schulpflege |
1988 - 1998 | ETH Zürich: Trainingsleiter |
1988 - 2015 | Hausmann und Betreuungsarbeit, 50% |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2007 - 2018 | Weiterbildungen im Bereich Schulevaluation |
1998 - 2005 | Berufsspezifische Weiterbildungen als Lehrperson |
1995 - 1998 | Ausbildung zum Primarlehrer |
1987 - 1994 | Werkstudent Phil 1 (Germanistik) |
1978 - 1983 | Zürich, MNG Rämibühl: Matur Typus C |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2019 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2006 - 2018 | Schul- und Bereichsleitung der Stiftung Vivendra Dielsdorf, Mitglied der Geschäftsleitung |
1989 - 2006 | Heilpädagogin - verschiedene Stufen der HPS Stiftung Schulheim Dielsdorf, u.a. Gründung und Leitung des integrativ geführten Kindergartens |
1983 - 1986 | Primarlehrerin in St. Gallen |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2013 - 2018 | Mitarbeit in der Konzepterstellung des kantonalen Rahmenkonzept «Berufswahl- und Lebensvorbereitung von Jugendlichen in der Sonderschulung» Implementierung der "Regionalen Sonderschule 15plus im Bezirk Dielsdorf» |
2006 - 2018 | Delegierte des vhps-zh in diversen Arbeitsgruppen |
2003 - 2006 | Qualitätsleiterin der Stiftung Schulheim Dielsdorf |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2007 - 2009 | aeB Luzern: Schulleiter-Ausbildung (Führen in NPO) |
1986 - 1989 | Heilpädagogisches Seminar Zürich: Schulische Heilpädagogin |
1978 - 1983 | Kant. Lehrerseminar Rorschach SG: Primarlehrerin |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2019 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluator |
2018 - 2021 | obvita Sehberatung, St. Gallen: Koordinator Qualitätssicherung und -entwicklung, Marketingverantwortlicher |
2018 - 2019 | Oberstufe Bronschhofen, Stadt Wil: Schulleiter |
2007 - 2018 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluator |
2001 - 2006 | Private integrierte Sekundarschule, St. Gallen: Pädagogische und personelle Leitung, Lehrer |
1985 - 2006 | Aprentas Ausbildungszentrum (ehm. Novartis / CIBA-GEIGY), Muttenz: Berufsausbildner, Arbeits- und Projektgruppenleiter, Leiter Innovation in der Laborausbildung, Mitglied des Autorenteams «Laborpraxis» Band 1-4, Mitglied der Projektgruppe Um- und Ausbau des Ausbildungszentrums |
1990 - 1995 | Allgemeine Gewerbeschule, Basel und Berufsschule der Novartis, Muttenz: nebenamtlicher Berufsschullehrer |
1976 - 1985 | CIBA-GEIGY AG, Basel. Pharma-Analytik und Entwicklung: Chemielaborant, Linienausbilder |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
seit 2007 | Selbständiger Schulpraxisberater und Supervisor |
2009 - 2018 | Selbständiger Schulevaluator, Kanton Appenzell Ausserrhoden |
2007 - 2011 | Schulbegleiter an Schulen der Stadt St. Gallen (Konfliktbegleitung) |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2020 | Pädagogische Hochschule Schwyz: Schulleiter EDK |
2014 | Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur / PPZ Uster: MAS in Unterrichtsentwicklung und Beratung |
2011 | Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur / PPZ Uster: CAS Gestaltung komplexer Zusammenarbeit |
2009 | Fachhochschule Nordwestschweiz: CAS Modul Externe Schulevaluation |
2004 | Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur / PPZ Uster: CAS Schulpraxisberatung und Supervision |
2000 | Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, Bern: Dipl. Betriebsausbilder |
1999 | KV Liestal: Kaufmännischer Angestellter (berufsbegleitend) |
1992 | BIGA (Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit), Bern: Lehrabschlussprüfungs-Experte |
1991 | SIBP (Schweizerisches Institut für Berufspädagogik), Bern: Berufsschullehrer RM l |
1990 | CIBA-GEIGY AG, Basel: Cheflaborant |
1988 | BIGA, Bern / CIBA-GEIGY: Werkschullehrer |
1984 | Amt für Berufsbildung Baselland, Liestal: Lehrmeister |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeiten |
---|---|
seit 2022 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2019 - 2022 | Pädagogische Hochschule Zürich: Praxislehrperson |
seit 2014 | Uster, Sekundarschule Krämeracker: Klassen- und Fachlehrperson, Schulische Heilpädagogin |
2011 - 2012 | Sirnach, Sekundarschule: Fachlehrperson |
2010 - 2011 | Bildungszentrum EKOL, Stiftung Sera: Fachlehrperson |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2020 - 2022 | Kantonsschule Uster und Zürich: Expertin Aufnahmeprüfung |
2009 - 2010 | Yoga-Lehrperson im In- und Ausland |
2008 - 2009 | Simultanübersetzerin Französisch - Deutsch |
2006 - 2009 | Fribourg, Unicam Studentenfernsehen: Moderatorin und Videojournalistin |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 - 2022 | Pädagogische Hochschule Luzern: CAS Stimme und Sprechen |
2019 - 2021 | Pädagogische Hochschule Zürich: Facherweiterung Geografie |
2019 | Pädagogische Hochschule Zürich: Ausbildung zur Praxislehrperson |
2012 - 2016 | Pädagogische Hochschule Luzern: Master of Arts in Secondary Education |
2005 - 2008 | Universität Fribourg: Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften, Englische Literatur |
2001 - 2005 | Frauenfeld, Kantonsschule: Matura mit Schwerpunkt in Latein und Philosophie |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2019 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluator |
2015 - 2019 | Schule Gossau ZH: Schulleiter |
seit 1993 | Musikschule Gommiswald: Musiklehrer für Blechblasinstrumente |
2001 - 2006 | Schule Schmerikon: Schulleiter |
1983 - 2015 | Schule Schmerikon: Primarlehrer |
1982 - 1983 | Oberstufe Kirchberg SG: Lehrer |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
seit 1985 | Dirigententätigkeit u. a. Harmoniemusik und Jugendmusik |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2012 - 2015 | IBH: Masterstudiengang (M.A.) Schulentwicklung |
2005 - 2006 | Musikhochschule Luzern: NDK Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten |
2001 | PHSG: Schulleitungs-Ausbildung |
2001 | EDK-Ost: Intensivweiterbildung |
1983 / 1984 / 1987 | Dirigentenausbildung SBV |
1977 - 1982 | Kantonsschule Wattwil SG: Lehrerseminar |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2017 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2012 - 2016 | Primarschule Manegg: Primarlehrerin und Lehrerin für Begabungsförderung |
2013 - 2015 | Pädagogische Hochschule Zug: Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
2008 - 2012 | HSO Wirtschaftsschule: Dozentin für Englisch |
1999 - 2004 | Klubschule Migros: Englischlehrerin |
2001 | Hochschule für Technik Rapperswil: Stellvertretung im Fach Englisch |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2012 - 2015 | Pädagogische Hochschule Luzern: Gastdozentin im CAS IBBF |
2015 | Fachmittelschule Zug: Prüfungsexpertin |
2013 - 2015 | Fachgruppe Deutsch des Kantons Zug: Mitglied der Fachgruppe |
2014 - 2015 | Partnerschaft Nord Süd mit der Universität Tetovo, Mazedonien: Mitglied der Projektgruppe |
2005 - 2008 | La Jolla Elementary School, San Diego, USA: Freiwilligenarbeit |
seit 1999 | Übersetzungen und Korrektorate |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2009 - 2012 | Pädagogische Hochschule Zug: Bachelor of Arts und Lehrerdiplom Primarstufe |
2007 - 2008 | National University, USA: Master of Arts in Teaching |
2005 - 2007 | Azusa Pacific University, USA: Bachelor of Arts in Human Development |
2000 - 2003 | Klubschule Migros und EB Wolfbach, Zürich: Ausbilderin mit eidg. Fachausweis |
1996 - 1999 | Akademie für Fremdsprachen Berlin: Wirtschaftsübersetzerin IHK |
1996 | University of California, San Diego, USA: Teacher Training Program |
1994 - 1995 | Dolmetscherschule Zürich: Englisch und Französisch |
1990 - 1993 | Handels- und Bürofachschule Rapperswil: Handelsmittelschuldiplom |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2018 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2015 - 2017 | SGS Société Générale de Surveillance SA: Auditorin und Fachverantwortliche Branche Bildung |
2010 - 2015 | SBB AG: Bildungsexpertin (Fachkader) |
2008 - 2010 | Kalaidos Fachhochschule Zürich: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin |
2006 - 2007 | WISS Stiftung Wirtschaftsinformatikschule Schweiz: Beraterin |
2003 - 2006 | Frey Akademie AG für Bildungsgestaltung: Beraterin und Dozentin |
1998 - 2003 | Universität Zürich: Assistentin, Dissertantin und Lehrbeauftragte |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2011 - 2019 | Elternverein Freier Kindergarten Hönggerberg: Aktivmitglied |
2004 | Mitautorin des Lehrmittels «Blended Learning. Mit Präsenzunterricht, Lehrmitteln für das Selbststudium und E-Learning innovative Lernprozesse gestalten.» |
2002 | mitLinks AG Internet Development: Projektmitarbeit |
1997 - 2000 | Verein Winterthurer Musikfestwochen: PR/Werbung |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2015 | saq-Qualicon: Lehrgang Externe Auditorin |
2014 | ikf Luzern: CAS Management-Strategien und -Methoden (laufend) |
2009 | Universität Zürich: Dr. phil I (Soziologie) |
2004 - 2005 | Frey Akademie/Berner Fachhochschule: Nachdiplomkurse FH in «e-didactics» (e-teacher, e-content, e-curriculum) |
2003 - 2004 | Frey Akademie/Berner Fachhochschule: Nachdiplomstudium FH «educational design FH» |
2000 - 2002 | didactica, Universität Zürich: Methodisch-didaktische Grund- und Aufbaukurse |
1992 - 1999 | Universität Zürich: lic.phil.I (Soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Geschichte der Neuzeit) |
1985 - 1991 | Gymnasium Rychenberg: Matura Typus B |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2020 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2004 - 2020 | Einzelunternehmen buero-punkt, Informatik- und Büroservice: Unternehmerin |
2002 - 2004 | Credit Suisse Anwendungsentwicklung: IT-Projektarbeit und -leitung |
1998 - 2002 | Credit Suisse E-Business: Business-Projektarbeit und -leitung |
1997 - 1998 | Credit Suisse E-Commerce: IT-Projektarbeit und -leitung |
1997 - 1999 | Futurekids Riesbach Zürich, Informatik und Robotik für Kinder: Lehrtätigkeit |
1996 - 1997 | AKAD Verlag: Auslandaufenthalt New York: Studie Fernunterricht |
1994 - 1997 | AKAD Verlag: Layouterin / Textgestalterin |
1991 - 1994 | Primarschule Allschwil: Unterstufenlehrperson / Bibliotheksverantwortliche |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
seit 2018 | Gemeinde Mettmenstetten: Gemeinderätin Ressort Bildung |
seit 2014 | Gemeinde Mettmenstetten: Schulpflege Präsidium und Öffentlichkeitsarbeit |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2020 - 2021 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2019 | SIB Zürich: Zertifikat «Schulführung und -entwicklung SIB/VPZS" |
2001 | Institut IFA: Informatikerin mit eidg. Fachausweis, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik |
1997 | Credit Suisse: Prozessmanagement-Ausbildung (PM) |
1996 - 1997 | Columbia University New York: American Language Program |
1991 - 1994 | Lehrerfortbildung Baselland: Bibliothekarin im Nebenamt |
1990 - 1991 | Lehrerseminar Liestal: Lehrpatent Primarstufe |
1986 - 1990 | Gymnasium Oberwil, Diplommittelschule: Diplom |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2023 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluator |
2020 - 2023 | Kt. Zürich, Primarschule Oberglatt: Klassenlehrperson |
2019 - 2020 | Kt. Zürich, Primarschule Regensdorf und Sekundarschule Langnau a. A.: Klassen- und IF-Lehrperson; AOZ Zürich: Pädagogischer Coach im Programm Future Kids |
2014 - 2018 | Kt. Zürich, Primarschule Oberglatt: Klassenlehrperson |
2009 - 2013 | Kt. Solothurn, Grenchen: Klassenlehrperson Mittelstufe und Fachlehrperson Sekundarstufe |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2021 - 2022 | Pädagogische Hochschule PHZH: Praxislehrperson und Examinator; Kt. Zürich, Primarschule Oberglatt: Mitglied Steuergruppe |
2019 | VSUZH: Vorstandsmitglied und Mitglied Bildungspolitische Kommission |
2015 - 2018 | Kt. Zürich, Primarschule Oberglatt: Jahrgangsleitung |
2013 | Südafrika, Kapstadt: halbjähriger Auslandaufenthalt |
2012 | Deutschland, Berlin, Havelland Grundschule: Auslandpraktikum |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
seit 2021 | Universität Zürich: Masterstudium der Erziehungswissenschaft |
2022 | aeB und swch: SVEB 1-Modul Pädagogische Hochschule PHZH: Weiterbildung Quintalspraktikum für Praxislehrperson |
2021 | Pädagogische Hochschule PHZH: Weiterbildung Medien und Informatik; Pädagogische Hochschule PHZH: Weiterbildung Praxislehrperson |
2018 - 2020 | Universität Zürich: Absolvierung verschiedener Fächer der Rechtswissenschaftlichen Fakultät |
2015 - 2016 | Pädagogische Hochschule FHNW: Weiterbildung Konfliktmanagement |
2010 - 2015 | Pädagogische Hochschule FHNW: Bachelor of Arts in Primary Education, Lehrdiplom Primarstufe |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2015 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2014 - 2015 | Schulische Heilpädagogin, Schulhaus Dorf, Dietlikon |
2009 - 2011 | Schulleiterin, Primarschule Uitikon Waldegg |
2008 - 2009 | Diverse Vikariate auf Primarstufe |
2004 - 2008 | Primarlehrerin Schule Hettlingen, Kanton Zürich |
1999 - 2004 | Flughafenangestellte Jet Aviation Zürich Flughafen |
1999 - 2000 | Assistentin im Bereich Kinder- und Jugendzulagen UBS Zürich |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2022 - 2023 | Pädagogische Hochschule Bern: Weiterbildung Teacher Leadership und Kooperation von Lehrpersonen |
2008 - 2014 | Universität Zürich, BA Erziehungswissenschaften, Psychologie, Berufspädagogik |
2007 - 2008 | Schulleitungsausbildung PHZH |
2000 - 2003 | Primarlehrerausbildung PLS, Zürich |
1994 - 1999 | Gymnasium Seminar Unterstrass, Zürich |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2019 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluator |
2015 - 2019 | Sekundarschule Wangen-Brüttisellen: Klassenlehrer |
2013 - 2015 | Diverse Schulen: Vikariate auf Sekundarstufe |
2007 - 2013 | Sekundarschule Ossingen-Truttikon: Klassenlehrer |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2019 | Lehrmittelverlag Zürich: Co-Kursleitung Einführungskurse Lehrmittel NaTech 7-9 an der PHZH |
2018 - 2019 | Praxislehrperson PHZH |
2004 - 2007 | Verein Rotex Schweiz: Vorstandsmitglied |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 - 2022 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2017 - 2018 | Pädagogische Hochschule Zürich: Einführung für Praxislehrpersonen |
2012 - 2015 | Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wädenswil: B.Sc. in Umweltingenieurwesen, Minor in Schulung und Beratung |
2003 - 2007 | Pädagogische Hochschule Zürich: B.A. in Secondary Education PHZH, Lehrdiplom Sekundarstufe 1 |
2002 - 2003 | Universität Zürich: Studium Wirtschaftswissenschaften, 1. Jahr |
1995 - 2002 | Kantonsschule Rychenberg Winterthur: Matura Typus D |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2014 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
seit 2019 | Pädagogisches Zentrum Pestalozzihaus, Räterschen: Psychotherapeutin Kinder/Jugendliche |
2005 - 2014 | Primarschule Rorbas: Schulsozialarbeit, Psychotherapie |
2001 - 2005 | Schulheim Elgg: Projektleiterin, Organisations- und Konzeptentwicklung |
1998 - 2001 | Pädagogisches Zentrum Pestalozzihaus: Projektleiterin Prävention, Organisationsentwicklung |
1997 - 1998 | Verein für Jugendarbeit, Fällanden: Prävention und Beratung |
1993 - 1997 | Pädagogisches Zentrum Pestalozzihaus: Sozialpädagogische Betreuung Kinder/Jugendliche mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen |
1988 - 1991 | Primarschule Högler, Dübendorf: DaZ-Unterricht |
1982 - 1985 | Justiz- und Polizeidepartement Kanton Graubünden: Verwaltungsassistentin |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2006 - 2010 | Primarschule Humlikon: Schulpflegerin Ressort Sonderpädagogik |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
seit 1992 | Diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Pädagogische/psychologische Beratung von Eltern und Lehrpersonen |
1986 - 1992 | Universität Zürich: Studium Psychologie, Psychopathologie, Pädagogik |
1982 - 1986 | AKAD, Zürich: Eidg. Matura D / Neusprachen |
1979 - 1982 | Chur: Diplom-Handelsschule |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2008 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2003 - 2008 | Primarschule Bonstetten, Zürich: Mittelstufenlehrerin an einer AdL-Klasse |
1998 - 2002 | Primarschule Oberwil, Baselland: Schulleitungsmitglied im Teilpensum, Bereich Kindergarten / Unterstufe |
1998 - 2002 | Lehrerseminar Liestal, Baselland: Praxislehrerin |
1993 - 1998 | Primarschule Oberwil, Baselland: Hausvorstand |
1979 - 2002 | Primarschule Oberwil, Baselland: Unterstufenlehrerin |
1978 - 1979 | Realschule Aesch, Baselland: Fachlehrerin |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
seit 2005 | Verband für Schulpraxisberatung und Supervision ISSVS: Mitglied und Webmaster der Verbands-Website |
seit 2004 | Coaching und Beratung für Schulen und Lehrpersonen |
1989 - 1997 | Erziehungs- und Bildungsdirektion Baselland: Mitglied der Mathematikkommission |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2014 | Pädagogische Hochschule Graubünden: Master of Advanced Studies in Unterrichtsentwicklung und Beratung |
2013 | Universität Bern / Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz FHNW: Certificat of Advanced Studies in Bildungsevaluation |
2004 | PPZ Uster: Certificat of Advanced Studies in Schulpraxisberatung und Supervision |
2001 | Lehrerfortbildung Baselland: Ausbildung zur Schulleiterin |
1978 | Lehrerseminar Basel: Diplom für das Lehramt an Primarschulen |
1975 | Gymnasium am Kohlenberg, Basel: Maturität Typus B |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2020 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
seit 2022 | Stadt Zürich: Fachlehrperson Schule Nordstrasse |
2018 - 2020 | Schulleiterin Kindergartenstufe, Schule Männedorf |
2016 - 2018 | Schulleiterin Primar- und Kindergartenstufe, Schulhaus Manegg, Zürich |
2016 - 2018 | Fachlehrerin auf der Unterstufe, Schulhaus Manegg, Zürich |
2007 - 2016 | Klassenlehrerin Unterstufe, Schulhaus Manegg, Zürich |
2006 - 2007 | Vikariate auf der Primarstufe an der Volksschule, Kanton Zürich |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2007 - 2015 | Leitung des pädagogischen Teams Unterstufe, Schulhaus, Manegg, Schulkreis Zürich-Uto |
2004 - 2006 | Tutorat im Fachbereich Fremdsprachen (Englisch) an der PHZH |
2001 - 2006 | Teilzeitstelle in der Administration und im Ausstellungsbetrieb des Architektur Forums Zürich, sowie Stv. der Leitung |
2002 - 2004 | Kursassistenz und Administration MBA Executive, Wirtschaftlichen Fakultät der Universität Zürich |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2020 - 2021 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2018 - 2019 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH : Pädagogische Schulführung Kindergarten |
2016 - 2018 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH : CAS Führen einer Bildungsorganisation |
2015 - 2016 | Befähigung zur pädagogischen Malleitung im Atelier nach Arno Stern |
2003 - 2006 | Bachelor of Arts PHZH in Primary Education |
2000 - 2002 | Studium der Theorie der Gestaltung und Kunst an der ZHdK |
1999 | Cambridge Certificate in Advanced English & Cambridge Certificate of Proficiency |
1998 - 1999 | Foundation Course in Art & Design, Filton College Bristol, England |
1998 | Matura, Typus B (Latein), Kohlenberggymnasium Basel |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2011 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluator |
2006 - 2011 | Schulleiter in Oberhof und Lupfig |
2004 - 2007 | Lehrer an Zweisprachiger Tagesschule Schönenwerd (Mittelstufe) |
1999 - 2003 | Vertriebsleiter Schulverlag |
1998 | Verlagsleiter Pro Juventute |
1992 - 1997 | Leiter Schulservice WWF Schweiz |
1983 - 1991 | Lehrer in Lenzburg (Realschule) |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
1994 - 1997 | Präsident Geschäftsprüfungskommission Zofingen |
1992 - 1993 | Mitglied Grosser Rat Kanton Aargau |
1988 - 1997 | Mitglied Einwohnerrat Zofingen |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2015 | AEB / Fachhochschule St. Gallen: Grundlagen der Bildung |
2014 | Fachhochschule Nordwestschweiz MAS Bildungsmanagement |
2013 | Fachhochschule Nordwestschweiz CAS Schulevaluation |
2010 | Fachhochschule Nordwestschweiz CAS Schulqualität |
2008 | Fachhochschule Nordwestschweiz CAS Schulleitung |
2002 | Fachhochschule Basel: Nachdiplomkurs Change Management |
1992 | Lehramtsschule AG: Englischdiplom/Sprachaufenthalt in Schottland |
1983 | Höhere Pädagogische Lehranstalt Zofingen: Lehrerpatent |
1980 | Kantonsschule Baden: Matura C |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2007 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
1985 - 2009 | Verein Contetto Zürich: Co-Leitung Sozialpädagogische Pflegefamilie als KMU (Betriebsbewilligung AJB Zürich) |
1982 - 1984 | Sonderschulheim Zürcherische Pestalozzistiftung Knonau: Sozialpädagogin |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
1998 - 2007 | Schulpflege Uetikon am See: Schulpflegemitglied |
2000 - 2010 | Präsidien in politischen und kulturellen Vereinen |
2002 - 2004 | Kulturmanagement: Geschäftsführerin |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2001 - 2002 | EB Wolfbach/Riesbach Zürich: Management für Non-Profit Organisationen |
1995 - 1997 | Zentrum für Agogik Basel: Systemische Beratung |
1978 - 1982 | Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Zizers: Sozialpädagogin |
1975 - 1978 | Diplommittelschule Riesbach Zürich |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2012 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2002 - 2012 | Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Schulstufen |
1999 - 2012 | Schule Adliswil: Externe MAB-Beauftragte |
1993 - 1997 | Credit Suisse: Projektmanagement und Führungsausbildung |
1991 - 1993 | Credit Suisse: Personalausbilderin |
1989 - 1991 | Credit Suisse: Lehrmittelentwicklung |
1984 - 1988 | Jüdische Schule, Zürich: Unterrichtstätigkeit |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2008 - 2011 | PHZH: Praxislehrperson |
2008 - 2011 | PHZH: Kooperationsschul-Lehrperson |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2006 - 2012 | Diverse Weiterbildungen zu Unterrichtsqualität in heterogenen Klassen, integrativer und individualisierender Unterricht, kooperative Lernformen |
2010 | Pädagogische Hochschule Zürich: Modul Konfliktmanagement |
2006 - 2008 | Pädagogische Hochschule Zürich: Ausbildung Fachbegleitung am Arbeitsort |
2004 - 2005 | Pädagogische Hochschule Zürich: Weiterbildung Deutsch als Zweitsprache |
1982 - 1984 | Kantonales Lehrerseminar Liestal: Lehrpatent |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2020 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
1998 - 2020 | Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Dozentin für Englisch, Deutsch und Bionics, Coach für Teamprozesse und Konfliktlösung, Entwicklung von Fach- und Projektmodulen, Blended Learning |
2000 - 2001 | Universität Zürich: Lehrbeauftragte für englische Sprachwissenschaft |
1994 - 1999 | Universität Zürich: Lehrbeauftragte für englische Sprachwissenschaft / wissenschaftliche Assistentin |
1991 - 1995 | Winterthur Versicherungen: Kursleiterin Englisch für Informatikfachleute |
1993 | Fremdenpolizei des Kantons Zürich: Sachbearbeiterin Asylbefragungen |
1998 | Aptos High School, Aptos, USA: Assistentin für Deutsch als Fremdsprache |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
1983 - 1989 | AFS Interkulturelle Programme: Ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Jugendaustausch / lokale und nationale Koordinatorin für ein Austauschprogramm für junge Berufsleute |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2020 - 2021 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2018 - 2020 | Verschiedene Weiterbildungen in Coaching und Mediation im In- und Ausland |
2018 | Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation: Akkreditierung |
2017 | Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Konfliktmanagement und Wirtschaftsmediation, Zertifikat |
1993 - 2015 | Verschiedene Didaktikweiterbildungen im In- und Ausland |
1999 | Direktorenkonferenz der Ingenieurschulen Schweiz: Didaktikzertifikat |
1993 | Universität Zürich: lic. phil. I (Anglistik, Germanistik, Niederlandistik) |
1985 | Kantonsschule Oerlikon: Matura (Typus B) |
1982 - 1983 | Spring Branch Senior High School, Houston, USA: Austauschjahr, High School Diplom |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2021 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2018 - 2021 | Primarschule Dübendorf: Fachlehrerin für Integrative Förderung |
2016 - 2018 | Primarschule Wetzikon: Fachlehrerin für Begabungs- und Begabtenförderung |
2013 - 2016 | Primarschule Wetzikon: Fachlehrerin Unter- und Mittelstufe |
2010 - 2011 | SBB Bern: Fachspezialistin HR-Konzepte |
2004 - 2008 | SBB Bern: Fachspezialistin Personalentwicklung |
2002 - 2005 | Berufsbildung Baden: Fachlehrerin für Allgemeinbildung |
1999 - 2002 | Primarschule Zeiningen: Fachlehrerin Mittelstufe und DaZ |
1997 - 1999 | Primarschule Würenlingen: Klassenlehrerin Mittelstufe |
1994 - 2001 | Swissair: Flight Attendant |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
seit 2018 | Lektorin |
seit 2015 | Coach |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 - 2022 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2013 - 2021 | Diverse Weiterbildungen zu den Themenbereichen: Coaching, Methodik, Didaktik, Begabungs- und Begabtenförderung, Kommunikation |
2010 | Universität Zürich: lic.phil I / Master of Science UZH Hauptfach Psychologie |
1997 | Höhere Pädagogische Lehranstalt Zofingen: Lehrdiplom für Primar- und Realschulen |
1994 | Seminar Unterstrass Zürich: Matura |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2021 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2002 - 2021 | EB Zürich: Modulleiterin und Dozentin im Berufsbildungsbereich |
2007 - 2021 | BFS Uster: Dozentin im Berufsbildungsbereich |
2003 - 2005 | Primarschule Bubikon: Schulleiterin an der Primarschule Mittlistberg |
1994 - 1999 | Lehrerseminar Sargans: Praxislehrperson für angehende Lehrpersonen |
1989 - 1999 | Primarschule Bad Ragaz: Primarlehrerin auf der Unter- und Mittelstufe |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
seit 2019 | Selbstständige Beraterin als Autismusfachperson für Schulen und Betriebe |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 - 2022 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2017 - 2018 | Hochschule für Heilpädagogik HFH, Zürich: CAS «Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes- und Jugendalter» |
2015 - 2017 | EB Zürich / SVEB: Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis |
2012 | Ressourcenraum: Grundausbildung ZRM® (Zürcher Ressourcen Modell) |
2004 - 2005 | Pädagogische Hochschule Zürich, PHZH: CAS «Führen einer Bildungsorganisation» |
1999 - 2003 | Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich: Dipl. Psychologin FH, Vertiefungsrichtung Arbeits- und Organisationspsychologie |
1999 - 2000 | Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich: Grundausbildung Transaktionsanalyse (TA) |
1984 - 1989 | Lehrerinnenseminar Bernarda Menzingen, ZG: Primarlehrer-Diplom |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2019 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2017 - 2019 | Schulstiftung Glarisegg, Sonderschule: Schulleiterin, Mitglied der Geschäftsleitung |
2015 - 2016 | Agogis: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Weiterbildung |
2015 | Universität Zürich, Fachbereich Erziehungswissenschaften: Praktikum |
2014 - 2015 | Amt für Volksschule des Kantons Thurgau, Fachbereich Schulentwicklung: Projektmitarbeit und Praktikum |
2002 - 2014 | Unterrichtserfahrung als Lehrerin auf der Primar- und Oberstufe sowie als Kleinklassenlehrerin |
2001 | GTZ (Gesellschaft für technische Zusammenarbeit): Stipendiatin in einem pädagogischen Projekt in Honduras |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 - 2022 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2018 - 2019 | Netzwerk Schulführung: CAS Schulleitung |
2014 - 2017 | Internationale Bodenseehochschule: M.A. Schulentwicklung |
1999 - 2001 | Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau: Dipl. päd. «Schulpädagogik» mit Wahlpflichtfach Kommunikationswissenschaft |
1995 - 1999 | Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau: Grund- und Hauptschullehramtsstudium mit Schwerpunkt Hauptschule |
1986 - 1995 | Albertus- Magnus- Gymnasium, Ettlingen: Abitur |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2019 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2016 - 2019 | Gartenmann Engineering AG: Projektleiterin Nachhaltigkeit / Schadstoffe |
2012 - 2016 | Holcim Technology Ltd.: Mineralogin, Qualitätsbeauftragte |
2009 - 2010 | Schule Sahligut Biel: KbF Lehrerin und Vikariate |
2003 - 2005 | Primarschule Bichwil: Unterstufenlehrerin |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2010 - 2012 | Universität Bern: Assistentin am Institut für angewandte Physik (IAP) |
2009 - 2012 | BSC Young Boys: VIP Hospitality |
2007 - 2009 | Rochester-Bern EMBA: Programm Assistentin |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2016 | SGO Business School: CAS Projektmanager |
2008 - 2010 | Universität Bern: M.Sc. Erdwissenschaften (Schwerpunkt Geomaterialien) |
2005 - 2008 | Universität Bern: B.Sc. Erdwissenschaften |
1997 - 2003 | Lehrerseminar Rorschach: Lehrpatent Primarstufe |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2006 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2000 - 2006 | Berufsintegrationsprogramm, Stadt Zürich: Klassenlehrperson |
1997 - 2016 | Berufsfachschulen, Kanton und Stadt Zürich: Fachlehrperson für Allgemeinbildung |
1983 - 1999 | Real- und Oberschulen, Kanton Zürich: Klassen- und Fachlehrperson |
1981 -1982 | Werkjahr, Kanton Zürich: Fachlehrperson |
1978 - 1981 | Realschule, Kanton Zürich: Klassenlehrperson |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
1992 - 2004 | Freiwilligenarbeit in sozialer Institution im Kanton Zürich |
1992 - 1995 | Regionalberaterin für Junglehrpersonen |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2004 - 2008 | Pädagogische Hochschule Zürich: MAS Bildungsmanagement, CAS Führen einer Bildungsorganisation, CAS Bildung, Marketing, Betriebswirtschaft, CAS Mediation |
2003 | Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik: Coachingausbildung |
2000 - 2001 | Schweizerisches Institut für Berufspädagogik Zollikofen: Ergänzungsstudium |
1995 - 1997 | Universität Zürich: Englischausbildung |
1981 - 1983 | Real- und Oberschullehrerseminar Zürich |
1977 - 1978 | Oberseminar Zürich |
1977 | Kantonsschule Stadelhofen Zürich, Matura |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2021 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
seit 2020 | Primarschule Stadt Zürich: ISR- und IF-Lehrperson |
2018 - 2021 | Tanne, schweiz. Zentrum für Taubblinde: Bereichsleitung Kinder und Jugendliche |
2014 - 2018 | Volksschulamt Zürich, Abteilung besondere Förderung: wissenschaftliche Mitarbeiterin |
2008 - 2014 | Stiftung Kind & Autismus: Schulleiterin |
2001 - 2008 | Sonderschule der Stiftung RGZ: Klassenlehrperson |
1999 - 2001 | Schweizerschule Mexico: Primarlehrperson |
1994 - 1999 | Primarschule Ebikon: Klassenlehrperson Kleinklasse |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 - 2022 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2015 - 2019 | Universität Zürich: MA in Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik |
2007 - 2009 | Pädagogische Hochschule Zürich: CAS: Führen einer Bildungsorganisation |
2006 - 2008 | Pädagogische Hochschule Zürich: BA Primarstufe |
1991 - 1994 | Universität Freiburg: Diplom in Schulischer Heilpädagogik |
1983 - 1990 | Kantonsschule Sarnen: Matura |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2021 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2013 - 2021 | Diverse Schulen: Vikariate auf Primarstufe |
2008 - 2013 | Primarschule Talgarten: Mehrklassenschule |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2019 | Universität Zürich: Master of Arts UZH Geschichte und Wirtschaftsgeschichte |
2008 | PHZH: Bachelor of Arts, Lehrerdiplom Primarstufe |
2001 | Kantonsschule Im Lee: Matura |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2021 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2016 - 2021 | Schule Wehntal: Klassenlehrerin Unterstufe |
2013 - 2016 | Primarschule Stadel: DaZ- und IF-Lehrerin Kindergarten |
2011 - 2013 | Diverse Schulen: Vikariate auf Primar- und Kindergartenstufe |
2006 - 2011 | Primarschule Niederweningen: Teamteaching- und Deutschlehrerin |
2004 - 2006 | Primarschule Hochfelden: Klassenlehrerin Unterstufe |
2001 - 2004 | Primarschule Ossingen: Klassenlehrerin Unterstufe |
1991 - 2000 | Primarschule Stadel: Klassenlehrerin Unterstufe |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2017 - 2021 | Schule Wehntal: Leitung Unterstufenteam Schulhaus Mammutwis |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 - 2022 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2019 - 2020 | Fachhochschule Nordwestschweiz: CAS Lerncoaching |
2014 | PHZH: Vorbereitung auf Lehrtätigkeit auf Kindergartenstufe |
2011 | PHZH: Zusatzdiplom Englisch auf der Primarstufe |
1998 | Spielakademie Brienz: Diplom Spielpädagogin |
1988 - 1991 | Primarlehrerseminar Zürich: Lehrerpatent Primarstufe |
1983 - 1987 | Kantonsschule Zürcher Unterland Bülach: Matura Typus B |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2022 | Universität Zürich: Projektmitarbeiter (Institut für Erziehungswissenschaft) |
seit 2020 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluator |
2019 - 2020 | Universität Zürich: Hilfsassistent (Institut für Erziehungswissenschaft) |
2013 - 2017 | Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum des Kantons Zug: Sportlehrer |
2007 - 2017 | Schulen Baar und Hünenberg: Sekundarlehrer (Fach- und Klassenlehrer, Praxislehrperson, Fachschafts- und Stufenleiter) |
2002 - 2003 | Cellulose Attisholz AG: Werkstudent (Qualitätsmanagement) |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2012 - 2018 | Vorstandstätigkeit im Vereinswesen (Aktuar / Präsident) |
2010 - 2018 | Öffentlichkeitsarbeit im kulturellen und politischen Bereich (Autor / Redaktor) |
2008 - 2018 | Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug und Seerettung im Kanton Zug: verschiedene Tätigkeiten, Aus- und Weiterbildungen |
2000 - 2010 | Festungsschulen und -truppen der Schweizer Armee: verschiedene Tätigkeiten, Aus- und Weiterbildungen |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2020 - 2021 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2017 - 2020 | Universität Zürich: Studium der Erziehungswissenschaft und der Sonderpädagogik (Master of Arts) |
2003 - 2007 | Pädagogischen Hochschule St. Gallen: Studium zur Sekundarlehrperson (Lehrdiplom / Bachelor of Science) |
2000 - 2002 | Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich: Studium der Chemie |
1996 - 2000 | Gymnasium Langenthal: Maturität (Typus C) |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2020 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2018 - 2020 | Sportschule Rapperswil-Jona: Klassenlehrerin Sek 1, Mitglied Q-Gruppe |
2017 - 2018 | Familienarbeit im Ausland |
2016 - 2017 | Colegio Kopernikus, Frutillar, Chile: Co-Klassenlehrperson Mittelstufe, Beratung Schulorganisation |
2014- 2016 | Sekundarschule Riggisberg: Fachlehrerin Sek 1 |
2012 - 2014 | Schule Spiegel b. Bern: Fachlehrerin Sek 1, Mitglied Steuergruppe |
2006 - 2012 | Oberstufenschule Wädenswil: Klassen- und Fachlehrerin Sek A |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
seit 2020 | Yogalehrerin |
seit 2019 | agKultur Wald ZH: Mitglied Kulturkommission |
2010 - 2014 | Leitung verschiedener Theaterprojekte |
2007 - 2008 | Redaktorin Star TV, Praktikantin SRF Tagesschau |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2020 - 2021 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2019 - 2020 | Yoga Elements: Yoga Teacher Training 200hr, Yoga Alliance approved |
2019 | Center for Mindfulness: Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen |
2014 - 2015 | IWM PHBern: Kurs Passepartout Französisch Sek 1 |
2012 - 2013 | Theater- und Clownschule Yve Stöcklin: Ausbildung zum Clown |
2011 - 2013 | ZHdK: MAS Theaterpädagogik |
2010 | PHZH: Lerncoaching auf der Sekundarstufe |
2009 - 2011 | ZHdK: CAS Theaterpädagogik |
2002 - 2006 | PHBern: Diplom Lehrkraft Sekundarstufe 1 |
1998 - 2002 | Gymnasium Burgdorf: Maturität |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeiten |
---|---|
seit 2021 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluationsfachperson |
2021 | Primarschule Hirslanden, Zürich: Lehrperson Unterstufe |
2020 | Primarschule Schlieren: Lehrperson integrierte Kleinklasse |
2019 - 2020 | diverse Vikariate auf der Unter- und Mittelstufe Kt. ZH und BE |
2015 - 2018 |
Colegio Suizo de México, CDMX: Lehrperson Unterstufe |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2012 & 2013 |
Pro Infirmis: Lagerleiterin, Kinderlager |
2011 & 2012 |
Flims, Laax, Falera: Kinderskilehrerin |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 - 2022 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2018 - 2021 |
Universität Bern: Master of Science in Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie |
2012 - 2015 |
Pädagogische Hochschule Chur: Bachelor of Arts in Primary Education PHGR, zweisprachiges Lehrdiplom Romanisch, Deutsch |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2019 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2014 - 2019 | Schule Brütten: Schulleiterin Primar- und Kindergartenstufe, DaZ Lehrerin |
2008 - 2014 | Schule Aussenwachten Winterthur: Schulleiterin Primar- und Kindergartenstufe |
2003 - 2007 | Schulgemeinde Ebnat-Kappel: Schulleiterin Primar- und Kindergartenstufe |
2002 - 2003 | Suter Racing Tecnology AG: Project Assistant Motorrennsport |
1996 - 2002 | Primarschule Wald: Primarlehrerin Mittelstufe |
1993 - 1995 | Privatschulen in Wetzikon und Winterthur: Primarlehrerin |
1987 - 1989 | Pestalozziheim Buechweid: Erzieherin o. A |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
2012 - 2014 | Pionierschule «Superar Suisse»: Aufbau und Implementierung Projekt «Superar» in Winterthur Sennhof (Schule Aussenwachten) |
2011 - 2012 | Projekt WoV Winterthur, Delegierte Schulleitung |
2000 - 2007 | Nationale Erfolge Motorrennsport |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2016 - 2017 | Amt für Volksschule Thurgau, Kreuzlingen: Unterrichtsberechtigung «Deutsch als Zweitsprache» |
2015 - 2016 | Netzwerk Schulführung, St. Gallen, Chur, Kreuzlingen: MAS in Bildungsmanagement |
2013 - 2014 |
Netzwerk Schulführung, St. Gallen, Chur, Kreuzlingen: CAS Personelle Führung |
2010 - 2011 | Pädagogische Hochschule, Zürich: CAS Bildung und Betriebswirtschaft |
2003 - 2005 | Kanton St. Gallen, Rorschach: Schulleiterausbildung |
1989 - 1993 | Seminar für Pädagogische Grundausbildung, Primarlehrerseminar Unterstrass, Zürich: Primarlehrerstudium |
1985 - 1986 | Austauschjahr Senior Highschool, Kansas, USA |
1980 - 1987 | Literargymnasium Rämibühl, Zürich: Matur Typus D |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
Seit 2022 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2015 - 2022 | Zürich, Schule Hirslanden Primar: Klassenlehrperson Kindergarten |
2014 - 2015 | Zürich, Schule Limmat C: Klassenlehrperson und DaZ-Lehrperson Kindergarten |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
seit 2020 | Sportamt Stadt Zürich: Mitglied Fachstelle Sport und Bewegung, Schulkreis Zürichberg |
2019 - 2022 | Zürich, Schulkreis Zürichberg: Fachgruppenleitung Kindergarten |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2019 - 2022 | Deutschland, Universität Hildesheim: Master of Arts in «Inklusive Pädagogik und Kommunikation» |
2013 - 2015 | Zürich, Institut Unterstrass an der PHZH: Bachelor of Arts in Pre-Primary Education |
2009 - 2011 | Zürich, Kantonsschule Birch: Fachmittelschulausweis Profil Kommunikation und Information |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2021 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2019 - 2021 | Kommission Mitarbeiterbeurteilung Lehrpersonen, Kreisschulbehörde Limmattal, Stadt Zürich: Gewähltes Mitglied |
2010 - 2019 | Obergericht des Kantons Zürich, Personal und Bildung: Personalentwicklerin |
2001 - 2008 | AXA-ARAG Rechtsschutz AG: Anwältin, Mitglied des Kaders |
1999 - 2001 | Diverse Gerichte in den Kantonen Aargau und Zug: Auditorin |
1992 - 1999 | Diverse Skischulen, Skilagerveranstalter und Turnvereine: Skilehrerin und Trainerin |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
seit 2017 | Kreisschulbehörde Limmattal, Stadt Zürich: Gewähltes Mitglied |
2009 - 2013 | Verein «reden statt streiten»: Mediatorin |
2008 - 2009 | Frauenzentrum Zürich: Rechtsberatung für Frauen |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 - 2022 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH / Fachstelle für Schulbeurteilung FSB Zürich: CAS Schulqualität |
2018 - 2021 | Institut für systemische Impulse Zürich: Systemischer Coach und Organisationsberaterin (bso) |
2020 - 2021 | Das Yogahaus Zürich: Yoga Teacher Training 200hr |
2019 - 2020 | Zürcher Hochschule der Künste: CAS Creationship |
2014 - 2018 | EB Zürich: Eidgenössischer Fachausweis Ausbilderin SVEB |
2007 - 2009 | Fachhochschule Nordwestschweiz: CAS Mediation in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung |
2001 | Rechtsanwaltspatent des Kantons Zug |
1992 - 1998 | Universität Zürich: Lizentiat in Rechtswissenschaften / Master of Law |
1990 - 1995 | Schweizerischer Skiverband «Swiss Ski»/Jugend und Sport: Schweizerisches Skilehrer-Brevet, J+S-Leiterin Ski alpin 1 – 3 |
1988 - 1992 | Kantonsschule Baden: Matura Typus B |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2007 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
seit 2020 | Schule Kloten: SHP-Beratung für IF und DaZ, Fokus starke Lernbeziehung FSL |
2015 - 2017 | Heilpädagogisches Zentrum Frauenfeld (HPZ): Lehrperson/Heilpädagogin Oberstufe, 20% |
2008 - 2014 | IMPULSIS, Motivationssemester (SEMO) für arbeitslose Jugendliche: Lehrperson Sekundarstufe l und ll |
1999 - 2007 | Oberstufenschule Gossau ZH: Schulleiterin |
1997 - 1999 | Oberstufenschule Gossau ZH: Klassenlehrerin Sek. A phil. ll |
1993 - 1997 | Grüningen: Klassenlehrerin Ober-/Realschule, Mehrklassenunterricht |
1989 | Village Community School, New York City: Assistant Teacher |
Weitere Tätigkeiten
Jahr | weitere Tätigkeiten |
---|---|
seit 2007 | Reformierte Landeskirche: Freiwilligenarbeit |
seit 1999 | Diverse Projekte als Webpublisherin |
1986 - 1989 | Diverse Musikschulen: Querflötenlehrerin |
1987 - 1988 | Spital Uster: Praktikantin |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2021 - 2022 | Zürich: diverse Weiterbildungskurse im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Mathematik und digitales Lernen |
2021 | Bern, Hogrefe Academy: Qualifizierung IDS-2 Instrumentarium, Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik |
2015 - 2020 | PH Luzern: Master of Arts in Special Needs Education (MA SHP) |
2008 - 2009 | EB Zürich: Diplomausbildung Webpublisher |
2006 - 2007 | Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH): Diplom MAS Bildungsmanagement |
2005 - 2006 | Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH): Nachdiplom Bildung, Marketing, Betriebswirtschaft |
2004 - 2005 | Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (HSSAZ): Ausbildung in Mediation |
2004 | ECDL Switzerland AG: ECDL-Zertifikat als Examiner und ECDL Center Master |
1999 - 2003 | Pestalozzianum Zürich / PHZH: Schulleiterausbildung |
1993 | Real- und Oberschullehrerseminar (ROS) Zürich: Zusatzausbildung Lehrdiplom Handarbeit nichttextil |
1992 | Universität Zürich: Zusatzausbildung Lehrdiplom Englisch für Sekundarstufe l |
1989 - 1992 | Universität Zürich: Sekundar- und Fachlehrerausbildung, mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich (phil. ll) |
1988 - 1989 | Seminar für Pädagogische Grundausbildung Zürich |
1986 - 1987 | ETH Zürich: Pharmaziestudium, 2 Semester |
1986 | Kantonsschule Zürcheroberland Wetzikon: Matura B |
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Berufserfahrungen
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
seit 2023 | Fachstelle für Schulbeurteilung: Evaluatorin |
2020 - 2023 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH: Praxislehrperson |
2019 - 2023 | Stadt Zürich, Schule Ilgen: Lehrperson Zyklus 1, Leitung des Pädagogischen Teams, ICT-Verantwortliche aller Kindergärten, Lehrperson für Begabtenförderung |
2016 - 2019 | Schule Zollikon: Lehrperson Zyklus 1, Budgetverantwortliche Kindergärten Zollikon, Leitung Finanzen aller Kindergärten in Zollikon |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Qualifikation |
---|---|
2016 - 2023 | Diverse Weiterbildungen im Bereich Pädagogik |
2020 | Pädagogische Hochschule Zürich PHZH: Ausbildung zur Praxislehrperson |
2018 - 2020 | Universität Zürich: Studium Philosophie und Religionswissenschaft |
2015 | Berlin, Freie Universität: Auslandsemester |
2013 - 2016 | Pädagogische Hochschule Zug: Studium Lehrperson Zyklus 1, BA in Pre-Primary and Primary Education |
2013 | Pädagogische Hochschule Zug: Vorkurs erweiterte Aufnahmeverfahren |
2008 - 2011 | Zürich, KV Businessschool: Berufsschule und Berufsmaturität |
Vision
Die FSB ist im System der Educational Governance des Kantons Zürich als praxisnahes Kompetenzzentrum für Schul- und Unterrichtsqualität anerkannt.
Mission
Mit ihrer Arbeit trägt die FSB zu einer guten Bildung für alle Schülerinnen und Schüler der Zürcher Volksschule bei. Die FSB unterstützt Schulen als lernende Organisation bedarfsgerecht und stärkt die Entwicklungskompetenzen der operativen und der strategischen Schulführung. Sie ist aktive Partnerin im System der Educational Governance und stellt diesem Steuerungswissen zur Verfügung.
Leitbild
- Wir engagieren uns als Kompetenzzentrum für Schul- und Unterrichtsqualität aktiv und partnerschaftlich im System der Educational Governance des Kantons Zürich.
- Wir leisten mit unserer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität der Zürcher Volksschule.
- Wir stützen uns auf breites Bildungsfachwissen, orientieren uns an anerkannten Evaluationsstandards und erfüllen unsere Aufgabe fachlich unabhängig.
- Wir messen alle Schulen an den gleichen Qualitätsansprüchen und berücksichtigen die spezifische Situation jeder Schule.
- Wir verstehen Schulen als lernende Organisation und geben ihnen praxisorientierte und bedarfgerechte Hinweise zur Qualitätssicherung und -entwicklung.
- Wir stärken mit unserer Arbeit die Entwicklungskompetenzen der operativen und der strategischen Schulführung.
- Wir gestalten des Evaluationsverfahren in Zusammenarbeit mit den Schulen und bieten Wahl- und Partizipationsmöglichkeiten an.
- Wir erreichen als Team hochwertige Ergebnisse dank vielfältiger Kompetenzen und verbindlicher Kooperation.
- Wie bieten attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für alle Mitarbeitenden.
- Wir entwickeln unsere Professionalität und unser Qualitätsmanagement kontinuierlich weiter.
Personalentwicklung
Die meisten Evaluatorinnen und Evaluatoren bringen nicht nur eigene Lehrerfahrungen mit, sondern verfügen durch Nachdiplomstudien an Fachhochschulen oder durch Universitätsstudien über Zusatzausbildungen in den Bereichen Schulführung, schulische Praxisberatung, Qualitätsmanagement oder Sonderpädagogik. In der Personalselektion spielen schulische Fachkenntnisse, Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenzen eine entscheidende Rolle.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Da es sich bei der Evaluation um ein spezialisiertes Berufsfeld handelt, kann keine professionelle Erfahrung in Schulevaluation vorausgesetzt werden. Die Fachstelle legt deshalb besonderen Wert auf die fachliche Qualifizierung und Weiterbildung des Personals. Der in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickelte CAS Schulqualität ist Bestandteil der Schulung neuer Evaluationsfachpersonen. Die Einführung erfolgt in einer engen Verzahnung von Instruktionen sowie Übungen einerseits und praktischen Schulevaluationen unter Anleitung erfahrener Evaluatorinnen und Evaluatoren andererseits.
Die Schulen erwarten von der Fachstelle professionelle und einheitliche Beurteilungsverfahren. Erreicht wird dies durch eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Evaluationsarbeit und fortlaufender Weiterbildung aller Evaluationsfachpersonen.
Die Evaluationsteams werden für jede Schule frisch zusammengesetzt. Neue und erfahrene Evaluationsfachleute mit unterschiedlichen Kompetenzprofilen arbeiten in immer neuen Formationen zusammen. Dadurch erreicht die Fachstelle einen laufenden Austausch an Evaluationswissen und beruflicher Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen des Bildungswesens.
Etwa zehn Mal pro Jahr treffen sich alle Evaluatorinnen und Evaluatoren zu einer Plenumsveranstaltung. Sie dient dem fachlichen Austausch, dem Bearbeiten von offenen Fragen und Problemen, zur Angleichung der Beurteilung und zur Weiterbildung.
Wo dies nötig erscheint, wird die komplexe Evaluationsarbeit durch Instrumente, Prozessbeschreibungen und interne Standards konkretisiert und geregelt. Damit werden einheitliche Verfahren gesichert.
Feedbackkultur
Eine interne Feedbackkultur, in der offen miteinander kommuniziert und die eigene Arbeit laufend reflektiert wird, ist seit Beginn ein wichtiger Pfeiler des internen Qualitätsmanagements. Systematische Feedbacks sind die Grundlage für eine effektive Zusammenarbeit im Team und für das Lernen der Organisation. Rückmeldungen auf Prozessschritte und Arbeitsergebnisse dienen sowohl auf der individuellen als auch auf der organisationalen Ebene zur laufenden Überprüfung der Qualität und der stetigen Qualitätssteigerung.
Die Feedbackschlaufen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Den Start macht eine persönliche Feedbackrunde im Evaluationsteam, in welcher sich die Teammitglieder zu vorgängig festgelegten Kriterien Rückmeldungen geben und Schwierigkeiten und Verbesserungsmöglichkeiten der Arbeitsprozesse festhalten.
Danach holt das der Teamleitung vorgesetzte Mitglied der Geschäftsleitung ein strukturiertes telefonisches Feedback der Schulleitung zur Kooperation mit dem Evaluationsteam, zur Rückmeldeveranstaltung, zum Bericht und zur Nutzbarmachung der Evaluationsergebnisse ein.
Daraufhin führt das Mitglied der Geschäftsleitung mit der Teamleitung ein strukturiertes Führungsgespräch, in welcher die Teamleitung eine detaillierte Rückmeldung zum Evaluationsbericht und zum Evaluationsverlauf erhält. Dabei können auch Schwierigkeiten besprochen sowie Anregungen zur Verbesserung des Verfahrens und der Methodik aufgenommen und bearbeitet werden. Diese systematischen Rückmeldungen zur Qualität der Evaluationsarbeit erlauben verschiedene Anpassungen von Instrumenten, Massnahmen zur Verbesserung einzelner Arbeitsschritte und geben Anstösse zur Optimierung des Verfahrens.
Strategie Evaluation 21
Nicht nur die Volksschule muss sich weiterentwickeln, sondern auch die Fachstelle für Schulbeurteilung (FSB). Die Strategie dazu wurde unter dem Arbeitstitel «Evaluation 21» entwickelt und klärt die strategische Ausrichtung der Fachstelle für die Jahr 2021 bis 2026. Dazu gehören:
- die Aufgabe der FSB im System der Educational Governance des Kantons Zürich,
- Inhalte, Methoden und Organisation des Evaluationsverfahrens der FSB sowie
- die Weiterentwicklung der FSB als Organisation.
Qualitätsmanagement
Für die Fachstelle für Schulbeurteilung (FSB) bedeutet Qualität das Herzstück ihrer Arbeit. Sie hat die Aufgabe, die Qualität der Volksschulen im Kanton Zürich zu beurteilen. Entsprechend strebt sie auch in ihrer eigenen Arbeit eine vorbildliche Qualität an und verpflichtet sich zu einem eigenen, hochstehenden Qualitätsmanagementsystem. 2008 hat sich die FSB für das EFQM-Modell entschieden, welches einen transparenten Referenzrahmen für ein umfassendes und systematisches Qualitätsmanagement bietet.
2009 hat sich die FSB erstmals nach dem EFQM-Modell selbst bewertet und 2010 die EFQM-Anerkennung «Comitted to Excellence» erhalten. 2014 hat sie die Stufe «Recognised for Excellence» mit 3 Sternen erreicht. 2018 gelang der FSB auf der Basis des in der Zwischenzeit weiterentwickelten Qualitätsmanagements die erfolgreiche Rezertifizierung EFQM mit 4 Sternen. Im Juli 2023 schliesslich folgte die Auszeichnung «Recognised for Excellence» mit hervorragenden 5 Sternen. Der Feedbackbericht lobt insbesondere die Bereitschaft der FSB, sich stetig zu verbessern, ihre strategische Planung und den Einbezug der Interessengruppen.
Die im Rahmen der Ausrichtung auf EFQM festgelegten Kennzahlen werden halbjährlich erhoben und sind etabliert. Sie bilden seit einigen Jahren gemeinsam mit den Prozessabläufen, dem mehrstufigen Feedbacksystem und dem kontinuierlichen Verbesserungsmanagement eine solide Basis in der fachstelleninternen Qualitätsarbeit. Mit ihrem Qualitätsmanagement nach EFQM möchte die FSB einerseits Steuerungswissen gewinnen, um ihre eigenen Leistungen auf Grund von Selbst- und Fremdevaluation kontinuierlich und systematisch weiterzuentwickeln. Andererseits tritt die FSB gegenüber den zu prüfenden Volksschulen als Vorbild auf und lebt qualitätsorientiertes Handeln vor. Es ist der FSB ein Anliegen, ihre Arbeitsweise transparent und nachvollziehbar zu machen. Deshalb publiziert sie an dieser Stelle sowohl ihren Bewerbungsbericht als auch den Feedbackbericht der Anerkennung 2023.
