Kultur- und Sprachaustausch (kuspa)
Kinder und Jugendliche erhalten die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und Kontakte mit Menschen aus anderen Kulturregionen zu knüpfen.
Inhaltsverzeichnis
Ergänzung zum schulischen Unterricht
Der Kanton Zürich fördert sowohl den Klassen- wie auch den Einzelaustausch und bietet Beratung sowie finanzielle Unterstützung an.
Klassenaustausch
Ein Klassenaustausch mit einer Schule aus einem anderssprachigen Landesteil bietet die Möglichkeit, erlernte Sprachkenntnisse zu vertiefen und zugleich eine andere Kultur der Schweiz kennenzulernen. Die Koordinationsaufgabe auf Bundesebene übernimmt die nationale Agentur Movetia. Sie vermittelt Austauschklassen, bietet Informationen und Beratung an und leistet einen Beitrag an die Kosten. Auch der Kanton Zürich beteiligt sich finanziell an den Austauschprojekten.
- Download Klassenaustausch: Allgemeine Informationen PDF | 4 Seiten | Deutsch | 314 KB
- Download Klassenaustausch: Merkblatt Planung und Organisation PDF | 4 Seiten | Deutsch | 185 KB
- Download Klassenaustausch: Ideen für Aktivitäten PDF | 8 Seiten | Deutsch | 265 KB
- Download Klassenaustausch: Checkliste PDF | 1 Seiten | Deutsch | 159 KB
Einzelaustausch
Der Kanton Zürich fördert den Einzelaustausch in Form eines Ferienaustauschs. Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren können ihre Ferien für ein bis zwei Wochen in einer Familie in der Westschweiz oder im Tessin verbringen. Sie empfangen dann umgekehrt ihren Austauschpartner oder ihre Austauschpartnerin ebenfalls bei sich in den Ferien. Die Vermittlung von Partnerschaften erfolgt durch die Agentur Movetia mittels untenstehendem Link. Eine Austauschpartnerschaft kann aufgrund der ungleichen Anzahl Bewerbungen aus den Sprachregionen nicht garantiert werden.
12. Partnersprachliches Schuljahr
Zusätzlich bietet sich für Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit die Möglichkeit, im Rahmen eines zwölften partnersprachlichen Schuljahres ein Jahr in einem Westschweizer Kanton zur Schule zu gehen.
Kontakt
Volksschulamt – Abteilung Pädagogisches, Sektor Unterrichtsfragen
Sekretariat
Montag bis Freitag
8.00 bis 11.45 Uhr,
13.30 bis 17.00 Uhr