Zahlen & Fakten
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Angaben zum Tiefbauamt.
Inhaltsverzeichnis
Auftraggeber
- Bevölkerung
- Kantonsrat, Regierungsrat
- Baudirektion, andere Direktionen
- Bundesamt für Strassen ASTRA
- Gemeinden
- Verkehrsbetriebe
- Werkeigentümer
- Unternehmen
Kunden
Langsamverkehr
- Fussgänger
- Personen mit Behinderung
- ÖV-Benutzer
- Wanderer
- Mountainbiker / Velofahrer
- Inlineskater
- Reiter
Motorisierter Individualverkehr
- Automobilisten
- Motorradfahrer
Schwerverkehr
- LKW-Fahrer
- Bus- und Carfahrer
Team: knapp 500 Mitarbeitende
Aus den verschiedensten Berufsgattungen:
- Betriebsmechanik
- Buchhaltung
- Ingenieurwesen
- Informatik
- Recht
- Ökonomie
- Strassenbau
- Verwaltungsassistenz
- etc.
Verkehrsinfrastruktur und Verkehrstechnik
Autobahnen/Autostrassen
(Eigentum mehrheitlich Bundesamt für Strassen ASTRA)
- 328 km Strassen
- 22 Tunnel (50 km)
- > 10'000 km Kabelanlagen
- 30 Lichtsignalanlagen
- 48 Glatteisfrühwarnanlagen
Staatsstrassen
- 1'533 km Strassen (davon 1'262 km in Zuständigkeit des Kantons)
- 2'123 km Rad- und Skatingrouten
- 2'770 km Wanderwege
- 1'206 Brücken
- > 2'000 km Kabelanlagen
- 335 Lichtsignalanlagen
- 20 Glatteisfrühwarnanlagen
- 370 Verkehrsdatenerfassungsanlagen
- 23'000 Leuchtkörper
Lärmschutz im Kanton Zürich
- Einbau von bisher 13'600 Schallschutzfenstern
Unsere Finanzkennzahlen
Wert der Verkehrsinfrastruktur CHF 4,7 Mia.
Kennzahlen der Staatsstrassen (jährlich)
- Strassenunterhalt (z.B. Reparaturen) CHF 80 Mio.
- Strassenbetrieb (z.B. Winterdienst) CHF 40 Mio.
- Strassenbau (z.B. neue Projekte) CHF 90 Mio.
- Verkehrstechnische Einrichtungen CHF 11 Mio.
- Radwegbau CHF 16 Mio.
Die Investitionen und Kosten werden mit der kantonalen Motorfahrzeugsteuer (ca. CHF 320 Mio.) sowie der Schwerverkehrsabgabe und der Mineralölsteuer (ca. CHF 100 Mio.) über den Strassenfonds finanziert.