Lehre als Winzer/-in EFZ
Als Winzer oder Winzerin betreust du das ganze Jahr über die Reben. Besonders wichtig ist dabei die ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen, um ein gesundes Wachstum und eine gute Traubenproduktion zu gewährleisten. Deine Arbeitszeiten hängen dabei stark vom Wetter und der Jahreszeit ab. Besonders im Sommer und Herbst können die Arbeitstage in diesem Beruf länger ausfallen. Deine Aufgaben sind vielfältig und umfassen sowohl manuelle als auch maschinelle Arbeiten im Weinberg, die Weinherstellung und -pflege sowie das Abfüllen und Vermarkten der Weine.
Deine typischen Aufgaben
- Du bist verantwortlich für die Pflege der Reben.
- Du schützt die Reben mit Pflanzenschutzmitteln vor Schädlingen und Krankheiten und sorgst dafür, dass die Reben gesund bleiben.
- Du schneidest die Reben zurück, um ihre Form zu erhalten und das Wachstum zu fördern, was für eine gute Ernte entscheidend ist.
- Du erntest die Trauben und verarbeitest sie zu Saft, der dann zu Wein vergoren wird.
- Du bist verantwortlich für das Keltern, Pressen und Abfüllen des Weins und sorgst für die richtige Lagerung und Vorbereitung für den Verkauf.
Das bringst du mit
Vorteile:
- Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
- Freude an der Arbeit im Freien
- Gute körperliche Verfassung
- Technisches Verständnis im Umgang mit Maschinen und Geräten
- Scharfe Beobachtungsgabe für natürliche Prozesse
- Ausgeprägter Geschmacks- und Geruchssinn
- Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft
Deine Ausbildung in Kürze
- Dauer: 3 Jahre
- Berufsfachschule: Mehrwöchige Blockkurse
- Berufsmatura: Da die schulische Ausbildung in Blockform erfolgt, besuchen die meisten die Berufsmaturitätsschule erst nach Abschluss der Grundbildung
- Abschluss: Winzer/-in EFZ
Das bieten wir dir
- Professionelle Begleitung und Betreuung während der gesamten Ausbildungszeit
- Vergünstigtes Mitarbeitendenrestaurant
- Günstiges Handy-Abo
- Beteiligung an Lehrmittel, Sprachaufenthalten und Prüfungsgebühren
- Lernenden-Veranstaltungen
- Lehrbetriebsaustausch
Nach deiner Ausbildung
Wir sind sehr daran interessiert unsere Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger beim Kanton weiter zu beschäftigen und unterstützen dich aktiv bei deinem Einstieg ins Berufsleben.
Ansonsten stehen dir nach deiner Lehre eine Vielzahl an Möglichkeiten offen. Du kannst zum Beispiel die Berufsprüfung oder die höhere Fachprüfung absolvieren. Mit einem Lehrabschluss mit Berufsmaturität kannst du an einer Fachhochschule ein Studium beginnen.
Deine Bewerbung
Alle offenen Lehrstellen findest du in unserem Stellenportal. Sollten für den gewünschten Lehrberuf keine Lehrstellen mehr verfügbar sein, freuen wir uns über deine Bewerbung im nächsten Jahr.
Bitte beachte, dass wir keine Bewerbungen über andere Kanäle (bspw. per E-Mail oder per Post) entgegennehmen können. Vielen Dank für dein Verständnis.
Nützliche Links
Schlagworte
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Baudirektion - Human Resources